👉 Ich gebe zu, als Knigge-Trainerin ist es eine Berufskrankheit, Menschen beim Essen zu beobachten.
🙈 Vielen denken natürlich, stilsichere Tischmanieren sind im Business nicht mehr wichtig. Dabei sind lauern hier gerade die kleinen Fettnäpfchen und Fauxpas, wenn es um wichtige Kundenbindungsmaßnahmen mit gehobener Klientel geht. Selbst Kunden aus Management, Vertrieb und Hotellerie sind immer wieder erstaunt, was sie bei einem moderierten Knigge-Dinner noch alles dazu lernen können.
🚀 Warum sind gepflegte und stilsichere Tischmanieren so wichtig?
1️⃣ Professioneller Eindruck: #Gutes #Benehmen am #Tisch vermittelt #Professionalität und Seriosität. Ein gepflegtes Auftreten stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. 2️⃣ Wertschätzung: Angemessene Tischmanieren zeigen #Respekt gegenüber Gastgebern und anderen Gästen. Dies fördert ein positives Umfeld und zeigt, dass man die Situation und die Anwesenden wertschätzt. 3️⃣ Kulturelle Sensibilität: In internationalen Geschäftsbeziehungen sind unterschiedliche Esskulturen zu beachten. Kenntnis über Tischmanieren kann #Missverständnisse und #Peinlichkeiten vermeiden. 4️⃣Konfliktvermeidung: #Unangemessenes #Verhalten am Tisch kann zu unangenehmen Situationen führen. Gutes Benehmen trägt dazu bei, Konflikte zu vermeiden und eine harmonische Atmosphäre zu schaffen. 5️⃣ Vorbildfunktion: Wer gepflegte Tischmanieren hat, kann als #Vorbild fungieren und andere ermutigen, ebenfalls angemessen zu handeln.
Was bringen Dir und /oder Deinem Team stilsichere Tischmanieren?
💎 Erhöhung des Selbstbewusstseins: Durch das Training in einem geschützten Rahmen fühlen sich Teilnehmer sicherer, wenn sie in Zukunft an ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen. 💎 Imagepflege des Unternehmens: Solche Events zeigen, dass das Unternehmen Wert auf Professionalität und persönliche Entwicklung legt, was das Unternehmensimage positiv beeinflussen kann. 💎 Konkrete Anwendung: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, das Gelernte direkt in einem praktischen Setting anzuwenden, was das Lernen vertieft. 💎 Stärkung der Teamdynamik: Bei Team-Events oder Geschäftsessen kann das Verhalten am Tisch die Beziehungen zwischen Kollegen stärken oder belasten. Gutes Benehmen fördert ein positives Miteinander.
👉 Dann schau Dir gerne meine YouTube Video zum Thema „Besteckführungsfehler“ an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Insgesamt tragen Tischmanieren im Business dazu bei, eine professionelle und respektvolle Atmosphäre zu schaffen, die den Erfolg von Geschäftsbeziehungen unterstützt.
❤️ Lass uns gerne mal darüber sprechen, wie ich dich und dein Team beim stilsicheren Auftritt auf jedem Business-Level unterstützen kann. Melde dich gerne per E-Mail jkp@gekonnt-wirken.de bei mir.
Mit stilvollen Grüßen
Deine Janine
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich Fach- und Führungskräfte, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
💎 Wie wäre es, wenn Sie und Ihr Team bei Kundenveranstaltungen oder Kundenterminen bei Tisch und Tafel als stilsicherer Markenbotschafter Kunden zu begeisterten Fans macht?
👉 Lass uns gerne darüber sprechen, wie ich Dich und Dein Team beim nächsten Kick-Off, Team Event oder bei der nächsten Weihnachtsfeier mit meinem beliebten moderieren Business Knigge Dinner unterstützen kann.
gehen Sie auch so gerne stilvoll essen wie ich? Sicherlich ärgern Sie sich öfter über die Sitten Ihrer Tischnachbarn. Unbewusst üben wir jedoch häufig selbst den ein oder anderen Fehler in der Besteckführung aus.
Gerade im Businesskontext entscheiden stilsichere Tischmanieren über ein gelingendes Business.
„Zeig mir, wie du isst und ich sag‘ dir, wer du bist.“
Jean Anthelme Brillat-Savarin
Da mir sieben Fehler immer wieder auffallen, wenn ich privat oder im Business mit Menschen essen gehe, möchte ich Ihnen heute die sieben Fehler verraten.
Fehler Nr. 1: Der Tellerrand-Fehler
Das Besteck wird mit den Griffen rechts und links schräg am Tellerrand abgelegt. Ich sage dazu immer „Ameisen-Brücken“ bauen. Dabei kann auch Soße vom Messer kleckern, oder es können andere kleine Fauxpas passieren.
Mein Tipp: Einmal aufgenommenes Besteck berührt nie wieder die Tischkante. Sie können das Besteck zur Tellermitte zeigend ablegen. Falls genügend Platz auf dem Teller ist, können Sie das Besteck auch leicht überkreuzt ablegen.
Fehler Nr. 2: Der Griff-Fehler
Die Gabel und das Messer werden häufig so weit unten angefasst, dass das Schneiden sehr schwierig werden kann. Die Besteckhaltung sieht hier eher so aus, als ob wir uns mit Gartenwerkzeugen beschäftigen.
Mein Tipp: Halten Sie das Besteck oben an den Griffen fest. Die Gabel sollte beim Schneiden im Handgelenk sitzen und der Zeigefinger übt leicht Kraft aus.
Fehler Nr. 3: Der Geräusch-Fehler
Wie oft sehe und höre ich das, wenn das Messer zum Schieben von Essen benutzt wird. Das verursacht leider sehr laute und oft ungenießbare Geräusche. Das Messer ist kein Schieber. Es wird auch nicht zum Zusammenkratzen von Speisen genommen.
Mein Tipp: Nutzen Sie das Messer als Brücke – also als Gegenhalter einer Speise zur Gabel. „Das Messer ist die Brücke und die Gabel schiebt“ – sage ich zu meinen Kunden immer in meinen Seminaren.
Fehler Nr. 4: Der Putzfehler
Putzaktionen auf dem Teller sehen echt nicht appetitlich aus. Das können Sie ganz gemütlich zu Hause machen. Im Restaurant, oder wenn Sie in Gesellschaft sind, sollten Sie das besser bleiben lassen.
Mein Tipp: Das Messer müssen Sie im Restaurant nicht säubern, das erledigt gerne die Spülmaschine für Sie.
Fehler Nr. 5: Der Schleck-Fehler
Leider sehe ich immer wieder, dass einige Menschen in der Öffentlichkeit ihr Messer mit Soße genussvoll ablecken. Hier geht es aber nicht darum, zu zeigen, wie Sie auch genussvoll das Eis „Ed von Schleck“ verspeisen können. Sondern um Ihre innere Einstellung zum Thema Tischmanieren.
Mein Tipp: Denken Sie immer daran, dass Sie eines Tages vielleicht auch ein sehr scharfen Messer haben könnten und sich damit Ihre Zunge oder Lippen in Gefahr bringen!
Fehler Nr. 6: Der Gestikulier-Fehler
Stilvoller Small Talk beim Essen ist gerne gesehen. Einige Menschen nutzen das Besteck jedoch gerne, um ihre Mimik und Gestik damit zu unterstützen. Das sieht dann oft wie eine Drohgebärde aus.
Mein Tipp: Wenn Sie gerne wie ich mit den Händen Ihre Worten umrahmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie das Besteck vor dem Sprechen ablegen.
Fehler Nr. 7: Der Mistgabel-Griff-Fehler
Einige Menschen halten die Gabel so steif nach oben, dass es aussieht, als ob diese Menschen eine kleine Mistgabel halten.
Mein Tipp: Halten Sie die Gabel so in der Hand, dass diese nicht sichtbar ist, mit dem Daumen angelegt wird und Üben beim aufnehmen von Speisen mit dem Zeigefinger einen leichten Druck aus. Wie das stilsicher geht, erkläre ich Ihnen gerne in meinen Fine Dining Trainings.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Umsetzen meiner Tipps, damit Sie in Zukunft bei jedem Geschäftsessen oder als Gast stilsicher und kompetent wirken.
Fotocredit: AdobeStock_48466660, eigener Account über jkp@gekonnt-wirken.de
💎 Möchten Sie mehr über stilsichere Tischmanieren erfahren, um auf jedem Business-Level als Team zu glänzen? 💎
Gerne unterstütze ich junge/angehenden Führungskräfte, Vertriebsteams und Young Consultants im Rahmen des Onboarding-Prozesses. Damit diese mit perfekten Tischmanieren glänzen und als Markenbotschafter*in punkten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.