„Viele reden nur deshalb so viel, weil sie sich mit dem Zuhören so schwer tun.“

– Ernst Ferstl-

2️⃣ Was sind die wichtigsten Grundlagen des aktiven Zuhörens?

3️⃣ Was sind die wichtigsten Techniken des aktiven Zuhörens?

  1. Paraphrasieren: Wir fassen die Aussagen des Sprechers in eigenen Worten zusammen, um sicherzustellen, dass wir sie richtig verstanden haben.
  2. Nachfragen: Wir stellen gezielte Fragen, um weitere Informationen oder Klarheit zu erhalten.
  3. Spiegeln: Wir wiederholen die Kernbotschaft des Sprechers, um zu zeigen, dass wir ihm aufmerksam zugehört haben.
  4. Zusammenfassen: Wir fassen die wichtigsten Punkte am Ende eines Gesprächs oder einer Diskussion zusammen.
  5. Aktives Feedback geben: Wir geben dem Sprecher regelmäßig nonverbale Rückmeldungen wie Nicken oder Lächeln, um zu zeigen, dass wir ihm folgen.
Fotocredit: Adobe Stock 585962407, eigener Account über jkp@gekonnt-wirken.de
  • Üben Sie regelmäßig aktives Zuhören, indem Sie beispielsweise Freiwillige bitten, Ihnen etwas zu erzählen, und Sie dann versuchen, das Gesagte zusammenzufassen.
  • Seien Sie geduldig und lassen Sie dem Sprecher genug Zeit, seine Gedanken zu formulieren. Drängen Sie ihn nicht, schneller zu sprechen.
  • Vermeiden Sie es, während des Zuhörens bereits an einer Antwort zu arbeiten. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, das Gesagte vollständig aufzunehmen.
  • Machen Sie regelmäßige Pausen, um Ihre Konzentration aufrechtzuerhalten. Stehen Sie zwischendurch auf, trinken Sie etwas Wasser oder atmen Sie tief durch.
  • Achten Sie auf Ihre Körpersprache und versuchen Sie, eine offene und zugewandte Haltung einzunehmen.
  • Üben Sie, Ihre Urteile und Vorurteile zurückzustellen und wirklich offen für die Perspektive des anderen zu sein.
  1. Paraphrasieren-Übung: Bitten Sie einen Freund oder Kollegen, Ihnen etwas zu erzählen. Versuchen Sie dann, das Gesagte in eigenen Worten zusammenzufassen, um sicherzustellen, dass Sie es richtig verstanden haben.
  2. Rückfrage-Übung: Hören Sie aufmerksam zu, wenn jemand Ihnen etwas erzählt, und stellen Sie dann gezielte Fragen, um weitere Informationen oder Klarheit zu erhalten.
  3. Zusammenfassungs-Übung: Fassen Sie am Ende eines Gesprächs oder einer Diskussion die wichtigsten Punkte zusammen, um zu zeigen, dass Sie dem Gesagten aufmerksam gefolgt sind.
  4. Aktives Feedback-Übung: Achten Sie bei Gesprächen darauf, Ihrem Gegenüber regelmäßig nonverbale Rückmeldungen wie Nicken oder Lächeln zu geben, um Ihre Aufmerksamkeit zu zeigen.
  5. Empathie-Übung: Versuchen Sie, sich in die Situation und Perspektive Ihres Gegenübers hineinzuversetzen, um seine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse besser zu verstehen.

🎯👉 Mein Fazit:

💎 Möchtest Du oder Dein Team Deine Kommunikations-Skills verbessern, um echte Beziehungen zu Kunden und Interessenten aufzubauen und um andere besser zu verstehen? 💎

👉 Gerne unterstütze ich Euch mit meinem maßgeschneiderten Kommunikationstraining in Präsenz oder als 1:1 Online-Training. Melde Dich gerne bei mir, wenn das für Dich spannend klingt.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.

Ich freue mich auf schon jetzt auf Dich

Deine Janine

Bild: Adobe Stock 604600480, eigener Account über jkp@gekonnt-wirken.de Adobe Stock