eine persönliche Visitenkarte ist ein analoges Medium mit einer langen Tradition. Sie vermittelt wesentliche Informationen über ein Unternehmen. Neben dem Namen, der Adresse und dem Logo enthält die Visitenkarte Kontaktdaten wie eine Telefonnummer und die E-Mail-Adresse.
Auch der Name der Webseite, eine Faxnummer und eine Mobilfunknummer kann auf der Visitenkarte Platz finden. Viele Unternehmen nutzen die Rückseite der Visitenkarte für weitere Informationen. Dort können Sie die wesentlichen Dienstleistungen oder besondere Angebote auflisten. Beachten Sie jedoch, dass die Visitenkarten von vielen Kunden und Interessenten länger genutzt wird. Somit sollten die Informationen auf der Rückseite einen längerfristig aktuellen Charakter besitzen.
„Das einzig wichtigste im Leben sind die Spuren, die wir hinterlassen.“
– Albert Schweitzer-
💎 Warum ist eine persönlich gestaltete Visitenkarte als analoges Medium ein Image-Vorteil?
Die Digitalisierung und das Internet haben mittlerweile in den meisten Bereichen des Lebens dauerhaft Einzug gehalten. Dies gilt auch für die Werbung. Visitenkarten sind eine analoge Form der Werbung, die trotz der zahlreichen Möglichkeiten, die die Digitalisierung Unternehmen und Einzelpersonen bietet, immer noch aktuell ist. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kontaktdaten im Internet und in den sozialen Netzwerken bereitzustellen. Dennoch sollten Sie auf Visitenkarten nicht verzichten. Sie erfüllen eine Funktion, die ein digitaler Werbeträger nicht bietet.
💎 Was sind die Vorteile einer persönlichen Visitenkarte?
Visitenkarten können Sie sowohl als Selbstständiger, als Unternehmer wie auch im Bewerbungsprozess nutzen. Stilvoll und zur Ihrer Persönlichkeit passende Visitenkarten sind in unserer schnelllebigen Zeit nach wie vor etwas Besonderes und Ihr persönliches Aushängeschild.
Was sind die fünf wichtigsten Vorteile einer persönlichen Visitenkarte?
Visitenkarten sind ohne einen Internetzugang immer verfügbar und so können Sie diese bei jeder Gelegenheit unverbindlich einsetzen.
Nicht alle Kunden oder Menschen setzen auf das Internet als einzige Informationsquelle – gerade im Zeitalter der Schnelllebigkeit und Austauschbarkeit wird der persönliche Kontakt wichtiger denn je.
Ohne die Notwendigkeit einer Suche bieten Visitenkarten wesentliche Informationen auf einen Blick – sofern die Karte neben einem Foto von Ihnen auch das potenzielle Nutzenversprechen, Ihr Logo, Ihren Slogan und kurz eine Zusammenfassung Ihrer Dienstleistung und Zielgruppe enthält.
Visitenkarten haben eine kompakte Größe, die an die Kreditkarte angepasst ist – diese sollten stets in einem edlen Etui aufbewahrt werden
Sie können die Visitenkarten individuell gestalten und somit auch kostengünstig jederzeit ändern lassen.
Visitenkarten eignen sich als kompaktes und aussagekräftiges Aushängeschild für Freiberufler und Einzelunternehmer, aber auch für mittlere und große Unternehmen. Sie werden auf einen hochwertigen Karton gedruckt und in verschiedenen Stückzahlen angeboten. Die Lieferung erfolgt in einem praktischen Karton. In diesem können Sie die Karten mit sich führen. Wenn es sich anbietet, haben Sie immer eine der praktischen Karten zur Hand.
Bildquelle: Adobe-Stock 284863458, eigener Account über jkp@gekonnt-wirken.de
💎 Warum sollten Sie Ihren Kunden, Besuchern oder potenziellen Kontakten stets Ihre Visitenkarten zur Mitnahme anbieten?
Wenn Sie ein Büro unterhalten oder Ihre Produkte und Dienstleistungen auf Messen und Events präsentieren, können Sie die Visitenkarten ansprechend platzieren. Interessierte Kunden oder Besucher haben die Möglichkeit, sich eine Karte aus dem bereitgestellten Halter mitzunehmen. Ein Visitenkarten Halter ist praktisch, er eignet sich für den Schreibtisch im Büro ebenso wie für die Platzierung auf einem Messeaussteller. Die Visitenkarten liegen gut sichtbar in transparenten Fächern. Die Entnahme einer Karte kann im Vorbeigehen erfolgen. So können Sie mithilfe des Visitenkartenhalters Ihren Kunden und Interessenten auf einem klassischen Weg die wesentlichen Informationen zu Ihrem Unternehmen vermitteln.
💎 Warum ist eine persönliche Visitenkarte stets ein Image-Vorteil?
Visitenkarten sind ein wichtiger Werbeträger, weil sie klein, kompakt und sehr informativ sind. Geben Sie den Karten durch die Gestaltung mit Farben, besonderen Schriftarten, mit Grafiken oder einem Logo eine individuelle Note. Dann können Sie mit diesem analogen Medium eine gute Reichweite erzielen. Beachten Sie, dass Sie die digitale Werbung als Ergänzung in die engere Wahl nehmen. So kann der Kunde entscheiden, welche Art der Werbung er bevorzugt und annehmen möchte.
Mein Fazit: Visitenkarte sind stets unser persönliches Werbeschaufenster!
Zusammenfassend empfehle ich ein regelmäßiges Update Ihrer Karte, ein schönes Etui und schöne Halter, damit Ihre persönliche Visitenkarte stets Ihr Image auf allen Businessparkett wiederspiegelt.
💎 Möchten Sie mehr über das Thema Image & Personal Branding erfahren?“💎
Gerne unterstütze ich Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen selbstbewusst, stilsicher und kompetent auf jedem Business-Level (Online, auf Fotos oder auf der Bühne) als Personen-Marke, Persönlichkeit oder Markenbotschafter zu glänzen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Interesse an einem Image-Coaching für Ihr Team, an meiner Image-Masterclass oder an meinem Online-Coaching „Image & Personal Branding“ haben.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.
Unternehmer*innen und Solo-Selbstständige sowie auch Menschen, welche sich nebenbei selbstständig machen brauchen ein Logo als unverkennbaren Image-Wiedererkennungswert.
Ich selbst habe mein Logo in den letzten 10 Jahren oft geändert und habe für meine Kinder-, Teenager- und Jugend-Knigge Kurse eigene Logos entwickelt.
Ein Logo zeigt von seiner Schriftart und seinem Design, wer wir als Persönlichkeit sind und was der Nutzer erwarten kann.
Logos sind auch ein klasse Stil-Merkmal für den eigenen Karriere-und Bewerbungsprozess, z.B. bei einem You-Tube Video oder für die Bewerbungsunterlagen.
Logos sind auch ein Teil einer Community – ich selbst habe für Musikbands im Rahmen eines Image-Neuaufstellungsprozesses meine Kunden dabei unterstützt, ein passendes neues Logo zu gestalten oder gestalten zu lassen.
„If you are not a brand, you are a community.“
– Robert Kiyosaki –
Nutzen Sie meine xx besten Tipps, um Ihr perfektes Logo zu stellen.
So erstellen Sie in xxx einfachen Schritten schnell Ihr eigenes Logo.
Logos sind eben nicht gleich Logos, sondern brauchen Zeit für die Entwicklung und Umsetzung.
Tipp Nr. 1 „Brainstorming und Ideensammlung“
Sammeln Sie Ideen und Inspirationen. Bevor Sie mit dem eigentlichen Erstellungsprozess beginnen, ist es wichtig, Ideen und Inspirationen zu sammeln. Durchsuchen Sie verschiedene Quellen wie Logo-Galerien, Websites, Bücher und soziale Medien, um einen Eindruck von aktuellen Designtrends und erfolgreichen Logos in Ihrer Branche zu erhalten. Notieren Sie sich, welche Elemente und Stile Ihnen gefallen und wie Sie diese in Ihr eigenes Logo einfließen lassen könnten.
Bildquelle: Adobe-Stock 603210957, eigener Account über jkp@gekonnt-wirken.de
Tipp Nr. 2 “ Klarheit über die eigene Zielgruppe – wer ist Ihre Zielgruppe und wie tickt diese?“
Stellen Sie sich für dem Entwurf unbedingt die Frage:
Wer ist meine Zielgruppe und meine Byer Persona?
Wie tickt diese?
Was spricht meine Zielgruppe wirklich an?
Um ein effektives Logo zu erstellen, ist es unerlässlich, Ihre Zielgruppe zu verstehen. Überlegen Sie, wer Ihre potenziellen Kunden sind, welche Werte und Botschaften Sie vermitteln möchten und wie das Logo dazu beitragen kann, Ihre Marke in den Köpfen der Zielgruppe zu verankern.
Tipp Nr. 3 „Ideen zu Papier bringen“
Nehmen Sie Stift und Papier zur Hand und beginnen Sie mit dem Skizzieren Ihrer Logo-Ideen. Der Skizzierprozess ermöglicht es Ihnen, schnell verschiedene Konzepte auszuprobieren und Ihre kreativen Gedanken zu visualisieren. Es ist nicht notwendig, ein Künstler zu sein – einfache Skizzen reichen aus, um die grundlegenden Formen und Elemente zu erfassen.
Entwerfen Sie besser ein bis drei Entwürfe, welche Sie mit unterschiedlichen Elementen, Formen und Designs untermalen. Schlafen Sie ein paar Tage darüber und hören Sie dann auf Ihr Bauchgefühl.
Tipp Nr. 4 „Was sind Ihre ganz persönlichen CI-Farben?“
Die Farbwahl spielt eine entscheidende Rolle in der Wirkung eines Logos. Wählen Sie Farben, die sowohl zu Ihrer Marke als auch zur Zielgruppe passen. Achten Sie darauf, dass die Farben gut miteinander harmonieren und eine angemessene emotionale Resonanz erzeugen.
Tipp Nr. 5 „Finden Sie Ihre CI und Branding-Schrift“
Schriftarten gibt es wie Sand am Meer. Ich nutze zum Beispiel eine verspielte Schriftart, welche für mich für Tradition und Moderne steht: Loobster und bei Indesign OpenSans. Überlegen Sie vorher genau, mit welchen Programmen sie arbeiten, denn nicht jede Schrift lässt sich überall beliebig nutzen.
Die Schriftart Ihres Logos beeinflusst maßgeblich den Gesamteindruck. Entscheiden Sie sich für Schriftarten, die die Persönlichkeit Ihrer Marke widerspiegeln. Ob verspielt, seriös, modern oder traditionell – die richtige Schriftart kann Ihre Botschaft verstärken.
Tipp Nr. 6 „Die digitale Umsetzung“
Sobald Sie eine Skizze erstellt haben und die Farbpalette sowie die Schriftarten festgelegt sind, beginnen Sie mit der digitalen Umsetzung des Logos. Verwenden Sie Grafikdesign-Software wie Adobe Illustrator oder Inkscape, um Ihre Ideen in ein digitales Format zu übertragen. Achten Sie darauf, dass Ihr Logo in verschiedenen Größen gut erkennbar bleibt und sowohl in Farbe als auch in Schwarz-Weiß funktioniert.
Tipp Nr. 7 „Testen Sie das Logo, bevor Sie es nutzen“
Zeigen Sie Ihr entworfenes Logo einigen Personen aus Ihrer Zielgruppe, Kollegen oder Freunden und sammeln Sie Feedback. Beachten Sie deren Meinungen und Verbesserungsvorschläge und überarbeiten Sie das Logo gegebenenfalls, um es zu perfektionieren.
Tipp Nr. 8 „Achten Sie auf den Markenschutz“
Einige Logos oder Worte sind bereits als Wort-Marke oder Wort-Bild-Marke beim deutschen Patentamt eingetragen.
Bevor Sie Ihr Logo offiziell verwenden, ist es ratsam, eine rechtliche Prüfung durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Logo keine bestehenden Markenrechte verletzt und einzigartig genug ist, um Ihre Marke zu repräsentieren. Sonst war die ganze Arbeit umsonst und kostet Sie noch zusätzlich Geld.
Tipp Nr. 9 „Die finale Version Ihres Logos“
Nachdem Sie alle Anpassungen vorgenommen haben und das Logo den rechtlichen Anforderungen entspricht, steht Ihre finale Version bereit. Speichern Sie das Logo in verschiedenen Dateiformaten (PNG, JPEG, SVG usw.), um es für verschiedene Zwecke verwenden zu können.
Tipp Nr. 10 „So wird Ihr Logo zur eigenen Marke“
Ihr Logo ist nun bereit, Ihre Marke zu repräsentieren! Integrieren Sie es auf Ihrer Website, Visitenkarten, Briefköpfen, Social-Media-Kanälen und anderen Marketingmaterialien, um die Bekanntheit Ihrer Marke zu steigern und einen einheitlichen Auftritt zu gewährleisten.
Tipp Nr. 11 „Nutzen Sie das Feedback Ihrer Zielgruppe“
Wie bereits am Anfang erwähnt, habe ich mein Logo gut fünfmal erweitert und angepasst in den letzten zehn Jahren.
Nachdem Sie Ihr Logo auf verschiedenen Materialien und Plattformen integriert haben, ist es wichtig, Feedback von Ihrer Zielgruppe einzuholen und die Wirkung des Logos zu testen. Bitten Sie Kunden, Mitarbeiter oder Fokusgruppen um ihre Meinung. Analysieren Sie, wie das Logo von verschiedenen Personen wahrgenommen wird und ob es die gewünschte Botschaft vermittelt.
Tipp Nr. 12 „Logo-Daten sichern, damit Sie diese jederzeit nutzen können“
Was habe ich am Anfang meine Grafikdesignerin kontaktieren müssen, wenn ich das Logo auf der Webseite ändern lassen wollte. Denn oft waren die Hintergründe für Web und Druck anders und ich hatte sie nicht in einem guten Ordner auf meinen Mac gesichert.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle finalen Logo-Dateien sicher archivieren. Erstellen Sie Backups und bewahren Sie die Dateien an einem sicheren Ort auf, damit Sie bei Bedarf leicht darauf zugreifen können.
Tipp Nr. 13 „Markenschutz und Registrierung“
Um Ihr Logo rechtlich zu schützen und mögliche Nachahmungen zu verhindern, empfiehlt es sich, Ihr Logo als Marke zu registrieren. Suchen Sie dazu professionelle Unterstützung eines Anwalts oder einer Markenagentur, um den Registrierungsprozess durchzuführen.
Tipp Nr. 14 „Anpassung und Weiterentwicklung“
Eine erfolgreiche Marke entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter, und Ihr Logo sollte sich gegebenenfalls an neue Trends oder Veränderungen in Ihrem Unternehmen anpassen. Seien Sie bereit, Ihr Logo in Zukunft zu überarbeiten oder weiterzuentwickeln, ohne dabei jedoch die ursprüngliche Identität und Wiedererkennbarkeit zu verlieren.
Tipp Nr. 15 „Pflegen Sie Ihre Markenidentität“
Ihr Logo ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Markenidentität. Achten Sie darauf, dass es konsistent und einheitlich verwendet wird. Legen Sie klare Richtlinien fest, wie das Logo auf verschiedenen Medien und Materialien präsentiert werden soll, um eine starke Markenwahrnehmung zu gewährleisten.
Mein Fazit: Logos sind wichtig für das eigene Branding und ein stetiger Marken-Entwicklungsprozess!
Zusammenfassend ist die Erstellung eines Logos ein kreativer Prozess, der sorgfältige Planung, Recherche und Anpassung erfordert. Ein gut gestaltetes Logo kann das Gesicht Ihrer Marke werden und eine langfristige positive Wirkung auf Ihre Zielgruppe haben. Nehmen Sie sich daher die Zeit und Mühe, um ein Logo zu kreieren, das Ihre Marke erfolgreich repräsentiert und Ihre Botschaft klar kommuniziert.
💎 Möchten Sie mehr über das Thema Image & Personal Branding erfahren?“💎
Gerne unterstütze ich Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen selbstbewusst, stilsicher und kompetent auf jedem Business-Level (Online, auf Fotos oder auf der Bühne) als Personen-Marke, Persönlichkeit oder Markenbotschafter zu glänzen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Interesse an einem Image-Coaching für Ihr Team, an meiner Image-Masterclass oder an meinem Online-Coaching „Image & Personal Branding“ haben.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.
mal ehrlich, wann haben Sie trotz der sommerlichen Temperaturen das letzte Mal ausgeboostert? Ein gutes Selbstbewusstsein ist enorm wichtig für das eigene Image und ein gesundes Selbstbewusstsein
„Den Wert des Sports kann man nicht hoch genug einschätzen.“
– Raphael Schäfer –
🌞🤩 Entdecken Sie körperliche Veränderungen, stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein und erfahren Sie die mentalen Vorteile von körperlicher Betätigung! 🧠💫
Was sind die 10 Gründe, um regelmäßig Sport für das eigene Selbstbewusstsein und ein gutes Körpergefühl zu betreiben?
Regelmäßige sportliche Aktivitäten haben nachweislich einen positiven Einfluss auf das Selbstbewusstsein. Durch das Setzen und Erreichen von Zielen steigert man das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Sport kann dazu beitragen, Stress abzubauen und die Stimmung zu verbessern. Durch die Freisetzung von Endorphinen fühlt man sich glücklicher und ausgeglichener.
Durch sportliche Betätigung verbessert sich die Körperhaltung und die Körperwahrnehmung. Dies führt zu einem besseren Körpergefühl und einer positiveren Einstellung zum eigenen Körper.
Sportliche Aktivitäten können dazu beitragen, Gewicht zu verlieren oder ein gesundes Gewicht zu halten. Ein gesundes Körpergewicht wirkt sich positiv auf das Selbstbewusstsein aus.
Die Teilnahme an Mannschaftssportarten oder Gruppenaktivitäten kann soziale Kontakte fördern und das Selbstvertrauen stärken. Gemeinsames Training und der Austausch mit anderen Sportlern führen zu einem Gefühl der Zugehörigkeit.
Sportliche Erfolge, wie das Erreichen persönlicher Bestleistungen oder das Überwinden von Herausforderungen, stärken das Selbstbewusstsein und das Gefühl der eigenen Kompetenz.
Körperliche Aktivität verbessert die Durchblutung und sorgt für eine bessere Sauerstoffversorgung des Gehirns. Dadurch steigert sich die mentale Klarheit und Konzentration, was sich wiederum positiv auf das Selbstbewusstsein auswirkt.
Das Erleben von körperlicher Stärke und Ausdauer beim Sport kann das Gefühl von Selbstwirksamkeit und Kontrolle über das eigene Leben stärken.
Sportliche Aktivitäten ermöglichen, neue Fähigkeiten zu erlernen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Dies führt zu einem Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit mit sich selbst.
Ein gesundes Körpergefühl und ein gestärktes Selbstbewusstsein wirken sich nicht nur auf den Sport selbst aus, sondern auch auf andere Lebensbereiche wie Arbeit, Beziehungen und persönliche Ziele.
Was sind meine 6 besten Tipps für regelmäßige körperliche Aktivitäten, um das eigene Selbstbewusstsein zu steigen?
Tipp Nr. 1 „Regelmäßige sportliche Aktivitäten haben stets eine positive Wirkung auf Selbstbewusstsein und Körpergefühl“
Sportliche Aktivitäten stellen ein wirksames Mittel dar, um sowohl unser Selbstbewusstsein als auch unser Körpergefühl zu steigern. Abgesehen von den körperlichen Vorteilen, die regelmäßige Betätigung mit sich bringt, haben Sport und Bewegung auch einen psychologischen Nutzen für uns.
Durch Sport können wir unsere Ziele erreichen, unseren Körper trainieren und somit unsere Ausdauer steigern. Regelmäßiger Sport macht uns nicht nur stärker und flexibler, sondern gibt uns auch mehr Energie für jeden Tag. Es hilft uns, neue Fertigkeiten zu erlernen und unsere Grenzen zu überwinden. Dies schafft ein Gefühl der Stärke und Zuversicht in Bezug auf unseren Körper und verstärkt so unser Selbstwertgefühl.
Sport bietet auch eine Gelegenheit, uns selbst zu reflektieren und zu beobachten, wie wir uns im Verhältnis zu anderen entwickeln. Wenn wir an Wettkämpfen teilnehmen oder an Gruppentrainings teilnehmen, erhalten wir positive Rückmeldungen und Anerkennung von anderen. Dies trägt dazu bei, dass wir uns besser in unser Umfeld integrieren können. Unser Selbstvertrauen wird gestärkt und somit verbessert sich auch unser Allgemeinbefinden. Indem wir einen Fitnessplan erstellen und uns kontinuierlich engagieren, können wir die positiven Auswirkungen des Sports voll ausschöpfen und ein gesundes Selbstbewusstsein sowie ein positives Körpergefühl entwickeln.
Zusammenfassend kann gesagt werden: Durch regelmäßige sportliche Aktivitäten können wir unserem Körper und Geist viel Gutes tun. Nicht nur unser physischer Zustand verbessert sich dadurch, sondern es schafft auch ein positives Gefühl der Zufriedenheit in Bezug auf unser Selbstwertgefühl und Körpergefühl.
Tipp Nr. 2 “ So nutzen Sie den emotionalen Aspekt beim regelmäßigen Sport“
Fakt ist, dass regelmäßige sportliche Aktivitäten den Zusammenhang zwischen Bewegung und Gefühlen fördern“
Sportliche Aktivitäten wirken sich nicht nur auf unseren Körper und unser Selbstbewusstsein aus, sondern haben auch einen starken Einfluss auf unsere psychische Gesundheit. Es ist bekannt, dass körperliche Bewegung unsere Emotionen beeinflussen kann. Dieser Zusammenhang zwischen Bewegung und Gefühlen ermöglicht es uns, eine gesündere und stabilere emotionale Balance zu erreichen.
Durch regelmäßige körperliche Aktivität können wir Stress reduzieren, Angst abbauen und uns in schwierigen Situationen besser verhalten. Untersuchungen haben gezeigt, dass Sport sowohl die Stimmung als auch die Wahrnehmung von Stress verbessert. Außerdem hat es gezeigt, dass intensive Trainingseinheiten Endorphine freisetzen – eine Gruppe von chemischen Substanzen im Gehirn, die mit Glücksempfindungen in Verbindung stehen.
Ferner kann Sport als Mittel zur emotionalen Regulation genutzt werden. Wenn wir uns ärgern oder besorgt fühlen, können wir uns bewegen, um diese Gefühle abzubauen. Regelmäßige Bewegung ist ein gutes Mittel gegen negative Gedankenspiralen und schlechte Stimmungsschwankungen. Es hilft Ihnen nicht nur dabei, sich besser zu fühlen – Sie werden feststellen, dass Sie sich auch insgesamt stärker und selbstsicherer fühlen.
Alles in allem ist der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gefühlen unbestreitbar positiv und äußerst vorteilhaft für unsere allgemeine psychische Gesundheit. Wenn Sie also Ihr Selbstbewusstsein sowie Ihr Körpergefühl steigern möchten, sollten Sie regelmäßig sportlich aktiv sein!
Tipp Nr. 3 „Körperliche Veränderungen steigern das positive Auftreten durch regelmäßige Aktivitäten“
Regelmäßige körperliche Aktivität hat eine bemerkenswerte Wirkung auf unseren Körper. Wenn wir uns regelmäßig sportlich betätigen, treten verschiedene positive Veränderungen auf, die sowohl äußerlich als auch innerlich spürbar sind.
Erstens spielt die Gewichtskontrolle eine entscheidende Rolle. Durch regelmäßige Aktivitäten wie Ausdauertraining oder Kraftübungen können wir unseren Körper fit halten und den Kalorienverbrauch erhöhen. Dies kann zu einer Reduzierung von Körperfett und einer Zunahme von Muskelmasse führen, was zu einer schlankeren und definierten Körperform führt.
Zweitens stärkt körperliche Aktivität das Herz-Kreislauf-System. Durch regelmäßiges Training verbessert sich die Herzleistung, der Ruhepuls wird gesenkt und die Durchblutung wird effizienter. Dies trägt nicht nur zur allgemeinen Gesundheit bei, sondern kann auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern.
Darüber hinaus beeinflusst regelmäßige Bewegung die Knochengesundheit. Durch gewichtsbelastende Übungen wie Laufen oder Gewichtheben wird die Knochenmasse erhöht, was das Risiko von Osteoporose im späteren Leben reduzieren kann.
Neben diesen äußerlichen Veränderungen hat regelmäßige körperliche Aktivität auch eine Reihe von inneren Vorteilen. Dazu gehört eine verbesserte Stimmung und geistige Gesundheit. Durch die Freisetzung von Endorphinen während des Trainings kann Sport dazu beitragen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Es ist wichtig zu beachten, dass körperliche Veränderungen Zeit und Geduld erfordern. Ein konsequentes und langfristiges Engagement für regelmäßige Aktivitäten ist entscheidend, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Eine Kombination aus Ausdauertraining, Krafttraining und Flexibilitätsübungen kann dabei helfen, den Körper ganzheitlich zu formen und die gewünschten Veränderungen zu erreichen.
Insgesamt ist es faszinierend zu sehen, wie sich der Körper durch regelmäßige Aktivitäten verändert. Von einer verbesserten Körperzusammensetzung über eine gestärkte Herzgesundheit bis hin zu einer gesteigerten mentalen Verfassung – die positiven Auswirkungen des Sports sind vielfältig. Indem wir eine aktive Lebensweise pflegen, können wir nicht nur unseren Körper transformieren, sondern auch eine grundlegende Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben schaffen.
Tipp Nr. 4 „Regelmäßige sportliche Aktivitäten verbessern die soziale Interaktionen in sportlichen Gruppen: Ein Boost für das Selbstbewusstsein“
In sportlichen Gruppen können soziale Interaktionen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Selbstbewusstseins leisten. Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig mit anderen Menschen treffen, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen und sich gleichzeitig auf Sie verlassen können, werden Sie sich schließlich in Ihrer Fähigkeit bestärkt fühlen. Dies schafft eine unterstützende Umgebung, die es Ihnen ermöglicht, mehr Vertrauen in Ihre Fähigkeiten zu haben und letztendlich an Ihr Selbstbewusstsein zu arbeiten.
Durch die Anwesenheit anderer Sportler in der Gruppe können Sie auch feststellen, dass Sie nicht allein sind. Gemeinsam können Sie über gemeinsame Erfahrungen lachen und einander unterstützen. So entsteht eine starke Gemeinschaft von Menschen, die für alle Mitglieder da ist und sie darin bestärkt, ihren Zielen nachzujagen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Auf diese Weise kann man seinen Horizont erweitern und neue Ideen sowie Perspektiven entdecken – allesamt wertvolle Elemente, die das Selbstvertrauen steigern.
Sportliche Gruppenerfahrung ist also ein guter Weg, um an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten und das Selbstvertrauen zu stärken. Durch den regelmäßigen Kontakt mit anderen Teilnehmern kann man neue Freundschaften knüpfen und mehr über sich selbst lernen. All dies trägt dazu bei, dass man sich besser im Einklang mit dem eigenen Körpergefühl fühlt und letztendlich glücklicher wird
Tipp Nr. 5 „So nutzen Sie die mentalen Vorteile von körperlicher Betätigung“
Körperliche Betätigung hat nicht nur positive Auswirkungen auf unseren Körper, sondern auch auf unser mentales Wohlbefinden. Es ist bekannt, dass regelmäßige körperliche Aktivität eine Vielzahl von mentalen Vorteilen mit sich bringt:
Stressabbau und verbesserte Stimmung: Während des Trainings werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche “Glückshormone“ wirken und ein Gefühl von Euphorie und Wohlbefinden vermitteln. Dies kann Stress reduzieren, die Stimmung heben und sogar Symptome von Depressionen und Angstzuständen lindern.
Förderung der kognitiven Funktion und des Gedächtnisses: Regelmäßiges Training erhöht die Durchblutung des Gehirns, fördert die Bildung neuer Nervenzellen und stärkt neuronale Verbindungen. Dies kann zu einer verbesserten Konzentration, Aufmerksamkeit und geistigen Klarheit führen.
Stressbewältigung und Achtsamkeit: Körperliche Betätigung bietet uns einen Ausgleich zum stressigen Alltag und ermöglicht es uns, uns auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Dies kann zu einer verbesserten Achtsamkeit führen und uns helfen, einen klareren und ruhigeren Geisteszustand zu erreichen.
Steigerung des Selbstvertrauens und Selbstwertgefühls: Durch körperliche Aktivität verbessern wir unsere körperlichen Fähigkeiten, erreichen persönliche Ziele und fühlen uns körperlich stärker. Dies kann zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein führen und unser Selbstwertgefühl stärken.
Soziale Interaktion: Körperliche Aktivität bietet die Möglichkeit zur sozialen Interaktion, sei es in Sportvereinen, Fitnesskursen oder beim gemeinsamen Training mit Freunden. Der Austausch mit anderen Sportlern, das gemeinsame Erreichen von Zielen und das Teilen von Erfahrungen können zu einem verbesserten sozialen Wohlbefinden beitragen und ein unterstützendes soziales Netzwerk bieten.
Die mentale Wirkung von körperlicher Betätigung ist beeindruckend. Neben den körperlichen Vorteilen bietet regelmäßige Bewegung eine Vielzahl von positiven Auswirkungen auf unser mentales Wohlbefinden. Durch den Stressabbau, die Förderung der kognitiven Funktion, die Stärkung des Selbstvertrauens und die soziale Interaktion können wir eine bessere mentale Gesundheit erreichen und ein umfassendes Wohlbefinden fördern.
Mein Fazit: So nutzen Sie stets dasPositive durch regelmäßige körperliche Aktivitäten für sich!
Abschließend lässt sich sagen, dass sportliche Aktivitäten nicht nur gut für den Körper sind, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken können. Es gibt zahlreiche Studien und Erfahrungsberichte, die belegen, dass regelmäßige Bewegung das Wohlbefinden steigert und dazu beiträgt, dass man sich selbst besser fühlt.
Um das Positive für sich selbst nutzen zu können, ist es wichtig, seine Ziele klar zu definieren und realistisch zu sein. Dabei darf man nicht vergessen, dass jeder Körper anders ist und individuelle Bedürfnisse hat. Es geht also nicht darum, anderen nachzueifern oder bestimmte Leistungen zu erbringen, sondern vielmehr darum, sich selbst herauszufordern und auf die eigenen Fortschritte stolz zu sein.
Es lohnt sich auch, sich mit anderen Menschen auszutauschen und gemeinsam aktiv zu sein. Sei es in einem Sportverein oder bei einem Lauf-Event – gemeinsame Erfolgserlebnisse können das Selbstbewusstsein zusätzlich stärken.
Letztendlich ist es jedoch entscheidend, dass man Freude an der Bewegung findet und sie in seinen Alltag integriert. Denn nur so wird es möglich sein, langfristig davon zu profitieren und das Positive für sich selbst nutzen zu können.
Welche Sportarten eignen sich besonders gut, um das Selbstbewusstsein zu stärken?
Sportarten wie Kampfsport (z.B. Karate, Taekwondo), Yoga, Tanz, CrossFit und Krafttraining sind bekannt dafür, das Selbstbewusstsein zu stärken. Kampfsport fördert Selbstverteidigungsfähigkeiten und innere Stärke. Yoga verbessert die Körperwahrnehmung und fördert Entspannung. Tanz steigert das Selbstausdrucksvermögen und das Körpergefühl. CrossFit und Krafttraining helfen, die körperliche Stärke und Fitness zu steigern, was zu einem gesteigerten Selbstvertrauen führt. Letztendlich ist es wichtig, eine Sportart zu wählen, die Spaß macht und den persönlichen Interessen und Zielen entspricht, um langfristige Motivation und Freude an der Bewegung zu gewährleisten.
Wie oft und wie lange sollte man sportliche Aktivitäten ausüben, um positive Effekte auf das Körpergefühl zu erzielen?
Um positive Effekte auf das Körpergefühl zu erzielen, wird empfohlen, mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche zu absolvieren. Dies kann aufgeteilt werden in 30 Minuten an fünf Tagen oder in längeren Einheiten an weniger Tagen. Alternativ kann man auch 75 Minuten intensive Aktivität pro Woche wählen. Zusätzlich sollten zwei- bis dreimal wöchentlich Krafttrainingseinheiten von 20-30 Minuten integriert werden. Wichtig ist, eine Mischung aus Ausdauer-, Kraft- und Flexibilitätsübungen zu finden, um den gesamten Körper zu trainieren und die gewünschten positiven Effekte auf das Körpergefühl zu erzielen.
Kann sportliche Betätigung auch bei Körperbildproblemen und einem negativen Selbstbild helfen?
Ja, sportliche Betätigung kann dabei helfen, Körperbildprobleme und ein negatives Selbstbild zu verbessern. Durch regelmäßige körperliche Aktivität kann man nicht nur die körperliche Fitness steigern, sondern auch das Gefühl der eigenen Stärke und Leistungsfähigkeit entwickeln. Sport kann das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl stärken, indem man neue Fähigkeiten erlernt, persönliche Grenzen überwindet und positive Veränderungen am eigenen Körper wahrnimmt. Darüber hinaus kann die soziale Interaktion und Unterstützung in Sportgruppen oder Vereinen dazu beitragen, ein positives Körperbild und ein gesundes Selbstbild aufzubauen.
Wie kann man den inneren Schweinehund überwinden und dauerhaft motiviert bleiben, um regelmäßig Sport zu treiben und die positiven Effekte auf das Selbstbewusstsein und Körpergefühl zu nutzen?
Um den inneren Schweinehund zu überwinden und dauerhaft motiviert zu bleiben, um regelmäßig Sport zu treiben und die positiven Effekte auf das Selbstbewusstsein und Körpergefühl zu nutzen, gibt es verschiedene Strategien. Zunächst ist es wichtig, realistische Ziele zu setzen und einen individuellen Trainingsplan zu erstellen. Es sollte eine Sportart oder Aktivität gewählt werden, die Spaß macht und motiviert. Die Suche nach einem Trainingspartner oder der Beitritt zu einer Sportgruppe kann eine wertvolle soziale Unterstützung bieten. Belohnungen für erreichte Meilensteine oder Erfolge können zusätzliche Motivation schaffen. Es ist auch wichtig, ausreichend Ruhephasen einzuplanen, um Überlastung zu vermeiden. Kleine Fortschritte sollten geschätzt werden und die positiven Veränderungen an Körper und Wohlbefinden sollten bewusst wahrgenommen werden.
💎 Möchten Sie mehr über das Thema Image & Personal Branding erfahren?“💎
Gerne unterstütze ich Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen selbstbewusst, stilsicher und kompetent auf jedem Business-Level (Online, auf Fotos oder auf der Bühne) als Personen-Marke, Persönlichkeit oder Markenbotschafter zu glänzen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Interesse an einem Image-Coaching für Ihr Team, an meiner Image-Masterclass oder an meinem Online-Coaching „Image & Personal Branding“ haben.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.
nutzen Sie schon Image-Video für Ihren Bewerbungsprozess? Ich habe bereits 2013 mein erstes Image-Video online gestellt und nutze das Medium YouTube seit 2016.
Menschen kaufen von Menschen und wollen Menschen kennenlernen, bevor Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden.
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder – sondern macht sichtbar.“
– Paul Klee –
Was bringt mir ein Image-Video im Bewerbungsprozess?
Das Imagevideo beschreibt die Fähigkeiten und Qualitäten eines Bewerbers oder einer Bewerberin in einer sehr direkten und lebendigen Form. Gegenüber den statischen Bewerbungen mithilfe von persönlichen Anschreiben, Lebensläufen und Fotos bietet das Imagevideo die Möglichkeit, einen Bewerber persönlich kennenzulernen. Ein Bewerbungsgespräch ist dafür nicht erforderlich. Im Zuge der Digitalisierung haben sich die Prozesse der Bewerbung stark verändert. Immer mehr Unternehmen setzen auf eine digitale Übersendung der Unterlagen. In diesem Zusammenhang ist eine bessere Auswertung möglich. Zudem ist es einfacher, die Bewerbungen zu sichten und zu sortieren.
Doch wie können Sie jetzt selbst Ihr erstes Image-Video gestalten?
Tipp Nr. 1 „Achten Sie auf eine lebendige Präsentation in Ihrem Image-Video!“
Das Imagevideo ist ein Bestandteil der neuen Möglichkeiten, eine Bewerbung zu schreiben. Sie können sich mit einem solchen Video perfekt präsentieren. Mit einem Imagefilm der Videohelden stellen Sie Ihre beruflichen Qualitäten in den Mittelpunkt Sie haben die Möglichkeit individuell darzulegen, was Sie auszeichnet. Dies bringt Ihnen im direkten Vergleich mit den Mitbewerbern einen Vorteil. Der potenzielle Arbeitgeber bekommt einen umfassenden Eindruck von Ihnen. Imagevideos sind im Bewerbungsprozess noch nicht die Regel. So ist es gut möglich, dass Sie der einzige Bewerber sind, der sich auf diesem Wege vorstellt. Darüber hinaus sind die Videos noch in weiteren Bereichen einsetzbar:
* Sie können mit dem Imagevideo eine Initiativbewerbung starten * Platzieren Sie das Video in Ihren sozialen Netzwerken, um auf sich aufmerksam zu machen * Nutzen Sie das Video für Bewerbungen innerhalb eines Unternehmens.
Wichtig ist, dass Sie ein Imagevideo professionell erstellen lassen. Es sollte eine hohe Aussagekraft haben und es darf nicht zu lang sein. In einem Imagevideo sollten die Fakten sofort auf den Punkt gebracht werden. Es gibt keinen Vorspann und keine Einleitung.
Fotocredit: eigener Account Adobe Stock 69087984 über jkp@gekonnt-wirken.de
Tipp Nr. 2 „Halten Sie Ihr Video kurz, denn der Betrachter hat oft nicht viel Zeit!“
Bei der Erstellung eines Imagevideos müssen Sie immer davon ausgehen, dass der Betrachter wenig Zeit mitbringt. Dies unterscheidet das Video beispielsweise von Filmen, die der Unterhaltung dienen. Imagevideos sind sehr kurz, weil sie die Zeit nicht in großem Maße beanspruchen dürfen. Das Internet sich schnelllebig, die Bewerbungsprozesse sind es auch. Sie müssen in einem Imagevideo nicht auf Ihr gesamtes Leben zurückblicken. Bringen Sie auf den Punkt, was Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung für eine Stelle sagen möchten. Alles andere spielt zunächst keine Rolle. Es ist für den Augenblick nicht wichtig. Wenn Sie in die engere Auswahl kommen, haben Sie viel Raum, um weitere Einzelheiten von sich zu erzählen.
Tipp Nr. 3 „Achten Sie auf eine authentische und einzigartige Gestaltung!“
Auch wenn ein Imagevideo sehr kurz ist: Eine ansprechende Gestaltung ist ausgesprochen wichtig. Der Betrachter sollte sofort Interesse entwickeln und das Bedürfnis haben, den Film bis zum Ende anzuschauen. Ein professionelles Team kann Sie in Bezug auf die Gestaltung beraten. Dabei werden selbstverständlich Ihre individuellen Bedürfnisse respektiert. Wenn es Ihnen gelingt, in einem Imagevideo Ihre Erfahrungen und beruflichen Qualitäten ansprechend auf den Punkt zu bringen, haben Sie Ihren Mitbewerbern gegenüber einen Vorteil, der letztlich zum Erfolg führen kann. Somit treffen Sie mit dem Imagevideo eine sehr gute Investition in Ihre individuelle Bewerbung.
Mein Fazit – Image-Videos sind der Trend von heute im Bewerbungsprozess!
Wer nicht wirbt, der stirbt und Übung macht den Meister – nutzen Sie das Medium Image-Video oder gestalten Sie einen kleinen YouTube Kanal, um auf sich aufmerksam zu machen!
💎 Möchten Sie mehr über das Thema Image & Personal Branding erfahren?“💎
Gerne unterstütze ich Sie oder Ihre Mitarbeiter*innen selbstbewusst, stilsicher und kompetent auf jedem Business-Level (Online, auf Fotos oder auf der Bühne) als Personen-Marke, Persönlichkeit oder Markenbotschafter zu glänzen. Sprechen Sie mich gerne an, wenn Sie Interesse an einem Image-Coaching für Ihr Team, an meiner Image-Masterclass oder an meinem Online-Coaching „Image & Personal Branding“ haben.
Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlern-Gespräch.
Viele Entscheidungen im professionellen Umfeld können bereits mit dem ersten Eindruck, den Sie machen, fallen – unbewusst. Vor allem in schnelllebigen Bereichen mit kurzen und präzisen Begegnungen und wenig Spiel- und Überzeugungsraum ist es von fast schon präziser Wichtigkeit, eine Impression zu hinterlassen. Eine positive, selbstverständlich. Nicht nur die Art und Weise, wie Sie sich präsentieren, sondern auch das Aussehen, die Wahl Ihrer Farben, Ihres Duftes und Ihre Hygiene spielen in direktem Kontakt eine ausschlaggebende Rolle.
„Man weiß nie, wann man seinen letzten Auftritt hat.“ (Jim Morrisson)
Tipp Nr. 1 „Achten Sie stets auf die Auswirkungen Ihres Auftretens, um Ihre Professionalität zu unterstreichen“
In einem professionellen Umfeld repräsentieren Sie niemals nur sich – sondern auch Ihre Firma. Ein positives Image einer Einzelperson kann also dazu beitragen, das Gesamtbild eines ganzen Unternehmens in ein wohlwollendes – oder abneigendes Image zu wandeln. Karriereaussichten, Kundenbeziehungen und die gesamte Arbeitskultur kann davon beeinflusst werden, wie Sie sich geben, wie Sie sich präsentieren – und wie Sie auf andere Parteien und Kontakte um Sie herum wirken.
Unterschiedliche Dress-Codes kommen nicht von ungefähr und offerieren den Kolleg*innen, Vorgesetzen oder Businesspartner*innen eine Idee davon, mit was für einem Character sie es zutun haben, wie leger oder seriös, aber auch wie zuverlässig, selbstbewusst und hygienisch ihr Gegenüber ist – oder wie gut Ihr Handschlag ist. Alles Merkmale und Kriterien dafür, zu welchen Gunsten Entscheidungen ausfallen, Kontakte geknüpft werden und wie Sie in Ihrer Karriere weitergebracht werden können.
Foto credit: Adobe Stock: 295536321
Tipp Nr. 2 „Achten Sie auf Ihren Gesamteindruck!“
Der Gesamteindruck ist, wie bei so vielen Bereichen im Leben, ein Gesamtpaket aus vielen einzelnen kleinen Baustellen und während Sie es niemals im Leben allen Ihren Mitmenschen Recht machen können – können Sie zumindest Ihre Chancen erhöhen. Jedem Körpertyp schmeicheln unterschiedliche Stile und Ihren eigenen zu finden, geht bereits einen langen Weg – nicht nur für Ihr Erscheinungsbild, sondern auch für Ihr Selbstbewusstsein. Den zu finden ist nicht immer einfach, lohnt sich aber. Körperliche Hygiene ist ein weiterer großer Aspekt, der nicht zu unterschätzen ist. Sauberkeit, gepflegte Haare und Bart – und auch der Geruch. Zu viel Parfum oder Aftershave können hier genauso schädlich sein – und weniger ist oft mehr. Lieber dezent, dafür gewollt, als übertrumpfend und aufdringlich.
Accessoires können ein Gesamtbild von gepflegt zu interessant befördern – seien es Uhren, Schmuck, oder auch Brillen. Brillen können ein großartiger Ausdruck und Mittel zum Zweck für ein Stil-Statement sein; Brillenträger mit weniger Selbstbewusstsein können hier allerdings auch wunderbar von Kontaktlinsen profitieren, die mehr Zugriff auf Gesicht – Gestik und Mimik – erlauben, erhöhte Selbstsicherheit hervorrufen können. In bestimmten Arbeitsbereichen und bei bestimmten Fachleuten können sie zudem mehr Tragekomfort, Bequemlichkeit und Zugänglichkeit gewähren.
Tipp Nr. 3 „Nutzen Sie die Macht der kleinen Veränderungen, um eine andere und oftmals bessere Wirkung in Ihrem Image zu gestalten“
Sein Äußeres zu verbessern, muss dabei gar nicht mit großen Kosten oder einem täglichen zeitlichen Mehraufwand verbunden sein. Schon kleine Abänderungen können Eindruck hinterlassen und peu à peu in den Alltag und die morgendlichen Abläufe integriert werden.
Selbstsicherheit und die eigene Identität hat viel damit zu tun, sich in Ihrer eigenen Haut wohlzufühlen. Etwas Zeit darin zu investieren, sich beispielsweise fachlich beraten zu lassen, kann bereits große Wellen schlagen und dabei helfen, Ihrem gewünschten und eigenen Ideal näherzukommen.
Mein Fazit zum Thema Auftritt.Image.Wirkung
Unser Auftritt und unser Image zahlen unbewusst auf unser Image ein. Ich trage selbst als Brillenträgerin bei wichtigen Auftritten und beim Autofahren lieber Kontaktlinsen statt meiner Brille.
In meinem Stilberatungen stelle ich auch immer wieder fest, dass viele Menschen falsche Brillen-Modelle tragen und sich an Kontaktlinsen noch nie heran getraut haben. Das ist auch ein Teil meines Stil-Coachings. Lassen Sie sie überraschen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Umsetzen meiner Tipps.
Ihre Image-Beraterin Janine Katharina Pötsch
💎 Möchten Sie mehr über das Thema Auftritt.Image.Wirkung und Stilsicherheit erfahren?💎
Gerne unterstütze ich Sie als junge und angehende Führungskraft oder Young Professional selbstbewusst, stilsicher und kompetent auf jedem Business-Level glänzen.