Liebe Praxis-Inhaber*innen, Ärzte, Zahnärzte, Praxis-Managerinnen und Klinik-Chefs,
suchen Sie eine maßgeschneiderte Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter*innen und/oder Ihr gesamtes Team?
Gerne schule ich Ihr Team mit meinem beliebten Training „Der professionelle Auftritt als Praxis-Team – mit Service-Excellence bei Patienten punkten“.
Hannover. Wie geht man wertschätzend mit Patienten um? Welche Höflichkeitsformen sind bei der Begrüßung Standard? Was gilt als Faux-pas? Die Münchner Kommunikationstrainerin und Image-Beraterin Janine Katharina Pötsch bietet Trainings für Gesundheitsberufe an. Darin trainieren Mitarbeiter von Arztpraxen, sich in jeder Situation kompetent zu verhalten. Im Interview berichtet die Knigge-Trainerin von ihren Erfahrungen.
- In einem speziellen Knigge-Kurs lernen Ärzte und ihre Mitarbeiter, taktvoll mit Patienten umzugehen.
- Dabei kommt es auf Feingefühl und Kommunikationsfähigkeiten an.
- Kommunikationstrainerin Janine Katharina Pötsch erzählt im Interview von ihren Erfahrungen.
Frau Pötsch, Sie veranstalten Knigge-Kurse für Arztpraxen. Haben die es nötig?
„Nötig“ ist das falsche Wort. Grundsätzlich gilt: Man lernt nie aus. In dem Kurs geht es vor allem um die Themen Kommunikation, Wertschätzung, stilsicherer Umgang mit unterschiedlichen Patiententypen, Respekt und Teambuilding. Das Stichwort Knigge ist schließlich ein weites Feld. Da geht es nicht nur um Benimmregeln im engeren Sinn.
Was hat Sie auf die Idee gebracht, dieses Angebot zu machen?
Ich bin Privat-Patientin und habe in dieser Rolle meine Beobachtungen in vielen Praxen gemacht, zum Beispiel beim Zahnarzt. Da ich einen kleinen Mund habe, bin ich in dem Bereich sehr empfindlich. Das können einige zahnmedizinische Fachangestellte meines Erachtens nach manchmal nur schwer nachempfinden. Jedenfalls wurden mir schon Dinge gesagt wie „Nun haben Sie sich mal nicht so!“. Ich denke, da haben sich die Mitarbeiter in der einen Praxis nicht gut in meine Situation hineinversetzen können. Im Kurs finden daher auch sehr viele Fallstudien aus der Sicht von Patienten als Rollenspiele statt.
Weitere Details zum Online-Artikel finden Sie hier.
Bild: Adobe Stock über eigenen Account
Interessant, dass sich Praxen so stark mit ihrer Kommunikation beschäftigen. Ein „Knigge-Kurs“ für Praxen klingt spannend. Ich glaube auch, dass es im medizinischen Bereich allgemein auf Feingefühl und Kommunikation ankommt.
Sehr geehrter Herr Bartschneider,
ich freue mich, dass Ihnen mein Beitrag und mein Angebot gefällt. Schauen Sie gerne auf das ausführliche Angebot auf meiner Businessseite.
Mit stilvollen Grüßen aus dem Tegernseer Tal
Janine Katharina Pötsch
Ich gehe auch regelmäßig zum Zahnarzt zur Prophylaxe. Gut zu wissen, dass es Kurse für Zahnärzte und Fachangestellte gibt, in denen sie lernen, mit Patienten umzugehen. Ich denke auch, dass das in dem Bereich sehr wichtig ist, weil man im Mund sehr empfindlich ist.
Es ist gut zu wissen, dass man in so einem Kurs auch Rollenspiele macht. Ich arbeite in einer Zahnarztpraxis und mein Chef legt unglaublich viel Wert auf gutes Benehmen, schließlich ist der Besuch beim Zahnarzt nicht unbedingt beliebt. Leider begreifen dies nicht alle, da würde so ein praxisorientierter Kurs helfen.
Sehr geehrte Frau Samsel,
das ist leider so und gute Umgangsformen im Rahmen der eigenen Persönlichkeitsentwicklung, der Kenntnis vom souveränen Umgang mit unterschiedlichen Charakteren/Patiententypen und Grenzen setzen ist heute wichtiger denn je.
Ich finde es toll, dass es die Möglichkeit für einen Knigge-Kurs für Ärzte gibt. Ich kann mir vorstellen, dass die besonders für Ärzte die eine Praxis eröffnen eine sehr hilfreiche Sache sein kann. Auf jeden Fall eine gute Sache.
Auf jeden Fall, das ist auch wichtig für die Mitarbeiterbindung und speziell für die Generation Z in der Ausbildung.
Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Zahnarzt. Dabei ist es gut zu wissen, dass es auch Knigge Kurse für das Zahnarztpersonal gibt. Ich hoffe, dass er einen passenden Anbieter finden wird.