Der erste Eindruck zählt – und der entsteht heute oft online 💻. Egal ob auf LinkedIn, im Teamchat oder auf deiner Portfolio-Website: Dein Profilfoto ist deine digitale Visitenkarte 🪪. Es zeigt, wer du bist, bevor du überhaupt ein Wort sagst 🗣️. Mit dem richtigen Bild kannst du Sympathie wecken, Professionalität ausstrahlen und Selbstbewusstsein zeigen 💼😊. In diesem Beitrag findest du einfache, aber wirkungsvolle Tipps, wie du mit Stil und Persönlichkeit vor der Kamera überzeugst 💡📷.
Gerade auf Plattformen wie Instagram will man oft auch mal genauer hinschauen. Viele User verwenden Tools, um ein Insta Profilbild groß zu sehen – weil das Miniaturbild einfach nicht reicht. Und genau hier wird klar: Ein unscharfes Selfie von 2017 reicht einfach nicht mehr aus.
Ein gutes Profilfoto wirkt nicht nur sympathisch, sondern vermittelt auch Werte: Stil, Selbstbewusstsein, Kompetenz. Und das Beste? Du brauchst kein professionelles Studio, um ein starkes Bild zu bekommen. Du brauchst nur ein paar smarte Tipps.
1️⃣ Warum Dein Profilfoto mehr sagt, als Du denkst
🙋♀️ Hand aufs Herz: Wie oft hast du schon jemanden gegoogelt oder auf Social Media gestalkt – und das Profilbild war der erste Eindruck, den du hattest? Genau. 📱👀
Und dieser erste Eindruck entscheidet oft in Sekunden: Sympathisch? Professionell? Oder eher… nicht ganz auf der Höhe? 😬 Ob LinkedIn, Tinder oder Instagram – dein Profilfoto ist dein digitales Aushängeschild 🪪✨.
Gerade auf Plattformen wie Instagram will man oft auch mal genauer hinschauen 🔍. Viele nutzen Tools, um ein Insta-Profilbild groß zu sehen, weil das kleine runde Miniaturbild einfach nicht genug hergibt 🌀. Und genau da wird klar: 📉 Ein unscharfes Selfie von 2017 reicht einfach nicht mehr aus.
✅ Ein gutes Profilfoto wirkt nicht nur sympathisch, sondern vermittelt auch Werte: Stil, Selbstbewusstsein und Kompetenz 💼💁♂️. Und das Beste? Du brauchst kein professionelles Studio, keine teure Kamera – nur ein paar smarte Tipps und etwas Gefühl für Licht, Haltung und Ausdruck 💡📸.
2️⃣ Mein Tipp Nr. 1: Nutze das Licht zu Deinem Vorteil
💡 Licht ist das A und O in der Fotografie – und das Beste daran? Es kostet nichts! ☀️
Das schönste Licht bekommst du täglich kostenlos: Tageslicht. Stell dich am besten in die Nähe eines Fensters 🪟 oder geh nach draußen 🌿 – aber vermeide direktes Sonnenlicht 🌞, denn das wirft oft harte Schatten und lässt dein Gesicht unruhig wirken. Ideal ist ein heller, bewölkter Tag ☁️ oder die magische Golden Hour ✨ – das ist die Zeit kurz nach Sonnenaufgang oder kurz vor Sonnenuntergang, wenn das Licht besonders weich und schmeichelhaft ist.
📸 Quick-Tipp: Wenn du drinnen fotografierst, schalte alle Deckenlampen aus ❌💡. Die werfen oft unvorteilhafte Schatten unter die Augen. Besser: Nutze eine Softbox oder indirektes Licht, um dein Gesicht gleichmäßig auszuleuchten 💫.
3️⃣ Mein Tipp Nr. 2: Der Hintergrund zählt mehr als Du denkst
🎯 Der Hintergrund: Dein stiller Mitspieler
Ein aufgeräumter, ruhiger Hintergrund sorgt dafür, dass der Fokus ganz auf dir liegt 👤. Ein chaotisches Zimmer, grelle Tapeten oder ein Wäscheberg im Hintergrund? ❌🧺🚫 Klares Urteil: No-Go!
✅ Ideale Hintergründe: – Eine einfarbige Wand 🎨 – Ein unscharfer Naturhintergrund 🌿 – Oder ein leicht strukturierter Hintergrund wie Holz oder Backstein 🪵🧱 – modern, aber trotzdem warm und einladend.
📱 Extra-Tipp: Nutze den Porträtmodus deines Smartphones! Damit wird der Hintergrund automatisch unscharf gemacht und du trittst perfekt in den Vordergrund ✨📸.
4️⃣ Mein Tipp Nr. 3: Zeig Dich authentisch – sei einfach Du selbst✨
Klar, du willst auf deinem Profilfoto gut aussehen – aber vor allem solltest du DU sein 🙌. 🎭 Verkleiden? Muss nicht sein. Trag etwas, worin du dich wohl und sicher fühlst: 👕 Dein Lieblingshemd, 👗 ein schlichtes Kleid oder ein Basic-Shirt in deiner Lieblingsfarbe – das strahlt Selbstvertrauen aus, ohne verkleidet zu wirken.
😊 Lächeln ist ein echter Game-Changer! Studien zeigen: Wer natürlich lächelt, wirkt sympathischer und vertrauenswürdiger ❤️. Wichtig: Kein gezwungenes Grinsen 😬 – sondern ein echtes „Ich fühl mich wohl“-Lächeln. Das macht den Unterschied.
5️⃣ Mein Tipp Nr. 4: Achte auf die Auflösung und Qualität Deiner Bilder
🖼️ Scharf, klar, professionell – die Bildqualität zählt!
Unscharfe oder verpixelte Fotos wirken schnell unprofessionell ❌🫣. Achte darauf, dass dein Bild mindestens 600×600 Pixel groß ist 📏. Noch besser: 1080×1080 Pixel – das ist ideal für die meisten Social-Media-Plattformen wie LinkedIn, Instagram & Co. 📱✅
✂️ Wenn du dein Foto zuschneidest, achte auf die richtigen Proportionen: 👉 Dein Gesicht sollte klar erkennbar sein. Ein Ganzkörperbild oder ein Urlaubsschnappschuss mit Palmen im Hintergrund? 🌴😅 Für Bewerbungen eher ungeeignet.
📊 Tipp für LinkedIn: Laut einer Eye-Tracking-Studie von TheLadders fokussieren sich Recruiter in den ersten 7 Sekunden auf dein Profilbild 👀⏱️. Kein Druck… aber: Wähl dein Foto mit Bedacht! 🧠🎯
6️⃣ Mein Tipp Nr. 5: Verwende eine dezente Bildbearbeitung
🎨 Filter? Ja – aber mit Gefühl!
Ein bisschen nachhelfen ist absolut okay – solange du dabei du selbst bleibst 🙋♀️✨. Das Ziel: Deine Stärken betonen, nicht dich hinter Effekten verstecken 🎯.
✅ Was geht klar: – Helligkeit ☀️ – Kontrast ⚖️ – Schärfe 🔍 …leicht anpassen? Super! Damit holst du mehr aus deinem Bild raus, ohne dich zu verfälschen.
🚫 Was du besser lässt: – Extreme Hautglättung, die dich wie eine Wachsfigur wirken lässt 🕯️ – Comic- oder Beauty-Filter, die dich völlig verändern 🎭🙅♂️
🛠️ Praktische Tools für die dezente Bildbearbeitung: – Adobe Express – Snapseed – Lightroom Mobile Alle sind einfach zu bedienen und bieten tolle Funktionen für eine natürliche Optimierung 📱✨.
7️⃣ Mein Bonus-Tipp: Frag nach Feedbacks
🤔 Unsicher bei der Fotoauswahl? Du bist nicht allein!
Wenn du dir nicht sicher bist, welches Bild am besten wirkt, dann mach einfach mehrere Varianten 📸📸📸 – mit unterschiedlichem Licht, Kleidung oder Ausdruck. So hast du eine Auswahl, aus der du gezielt das Beste wählen kannst 🎯.
👥 Tipp: Hol dir ehrliches Feedback von Freund:innen oder Kolleg:innen – Menschen, die dich gut kennen und offen sagen, was funktioniert 💬❤️.
🧠 Oder: Nutze smarte Tools wie Photofeeler! Dort bewerten echte Menschen dein Profilfoto nach Kriterien wie: 🔹 Kompetenz 🔹 Vertrauenswürdigkeit 🔹 Attraktivität
Das hilft dir, ein Bild auszuwählen, das nicht nur dir gefällt, sondern auch auf andere einen positiven ersten Eindruck macht 🌟.
8️⃣ Meine Tipps für gelungene Profil-Fotos
🎯 Style-Tipps je nach Plattform & Branche
Nicht jedes Profilfoto muss gleich aussehen – es kommt ganz darauf an, wo und wie du dich präsentieren willst. Hier ein paar Tipps für unterschiedliche Bereiche:
👔 Business (z. B. LinkedIn): – Neutrale Farben ⚪⚫ – Aufrechte Haltung 🧍♂️ – Blick in die Kamera 👀 – Dezentes, sympathisches Lächeln 😊
🎨 Kreativbranche (z. B. Portfolio, Agenturprofil): – Ein Hauch Individualität ✨ – Gerne mit einem Requisit, das zu dir passt: 📷 Kamera, 📚 Buch oder 🎧 Kopfhörer – Ein lockerer, aber durchdachter Look
📱 Social Media (z. B. Instagram, TikTok): – Lockeres Outfit 👕🧢 – Authentischer Gesichtsausdruck 😄 – Gerne draußen aufgenommen, z. B. im Park 🌳 oder vor einer coolen Wand 🎨
💖 Fazit:Sei Sichtbar – stilvoll und Du selbst
📸 Dein Profilfoto ist ein stiller Botschafter. Es spricht – bevor du ein Wort sagst 🗣️✨.
Mit ein bisschen Vorbereitung, dem richtigen Licht 💡 und etwas Gespür, kannst du ein Bild kreieren, das dich von deiner besten Seite zeigt – ganz ohne teures Fotostudio 🧑🎨🏠.
🌟 Mach dich sichtbar. 🎩 Aber stilvoll. ❤️ Und vor allem: echt.
Mit stilvollen Grüßen
Deine Janine
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich leisen Führungskräften & Managern, begabten oft introvertierten Young Professionals, empathischen und fleißigen Menschen, die oft aus mangelnden Selbstbewusstsein übersehen werden und vielseitig talentierten Unternehmern, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
Möchtest du deine Karriere auf das nächste Level heben und deine Kommunikationsfähigkeiten perfektionieren? Dann ist mein 8-Wochen-Online-Kommunikationstraining genau das Richtige für dich! Als erfahrene Karriere-Coachin und Kommunikationsexpertin zeige ich dir, wie du deine beruflichen Ziele mit Selbstbewusstsein, Klarheit und einer effektiven Kommunikationsstrategie erreichst. 🌟
In meinem individuell zugeschnittenen Programm lernst du, wie du mit gezielten Kommunikations-Techniken und Persönlichkeitstraining im Berufsleben sicher und überzeugend auftrittst. Dazu gehören:
Small Talk meistern 💬: Lerne, wie du in jeder Situation locker und erfolgreich ins Gespräch kommst.
Storytelling für Profis 📖: Erfahre, wie du deine Geschichten gezielt und spannend erzählst, um Menschen zu fesseln und deine Botschaft zu vermitteln.
Schlagfertigkeit entwickeln ⚡: Werde sicherer in spontanen Gesprächssituationen und lerne, schlagfertig und souverän zu reagieren.
Präsentationstechniken 🎤: Erhalte wertvolle Tipps und Strategien, wie du deine Ideen professionell und überzeugend präsentierst.
📚✨
👉 Starte jetzt deine Reise zu mehr Erfolg und Selbstvertrauen – investiere in deine persönliche Stärke und lerne, wie du GEKONNT WIRKEN kannst! 🚀
Ich begleite dich gerne durch diesen spannenden Prozess im Rahmen des 8-Wochen-Programms und unterstütze dich, deine beruflichen Ziele durch meisterhafte Kommunikation zu erreichen!
Small Talk ist mehr als nur eine einfache Unterhaltung – es ist eine Kunstform, die oft über den Erfolg von Beziehungen und Netzwerken entscheidet. Ob im beruflichen Kontext, bei gesellschaftlichen Anlässen oder einfach im Alltag – der erste Eindruck zählt und der letzte Eindruck bleibt. In diesem Blogbeitrag möchte ich dir die verschiedenen Small Talk-Stile näherbringen und dir zeigen, wie du sie erkennen und mit ihnen umgehen kannst, um Gespräche erfolgreicher und angenehmer zu gestalten. 💬✨
1️⃣ Welche unterschiedlichen Small-Talk Stile gibt es?
Jeder Mensch hat eine eigene Art, sich in kleinen Gesprächen zu verhalten. Diese Stile sind oft von Persönlichkeitsmerkmalen geprägt und beeinflussen, wie wir uns in Gesprächen bewegen, wie wir sprechen und welche Themen wir bevorzugen. Wenn du den Small Talk-Stil deines Gesprächspartners erkennst, kannst du das Gespräch gezielt lenken und Missverständnisse vermeiden. 🤝
Berater-Stil:
Körpersprache: Entspannt und unterstützend. 🤗
Sprache: Hilfsbereit, nachdenklich und lösungsorientiert. 🧠
Themen: Problemlösungen, Unterstützung und Empathie. 🤝
Analytiker-Stil:
Körpersprache: Präzise und kontrolliert. 🧐
Sprache: Sachlich, detailorientiert und fokussiert auf Fakten. 📊
Themen: Daten, Fakten und logische Lösungen. 📚
Networker-Stil:
Körpersprache: Offen und einladend. 🤗
Sprache: Freundlich, charmant und kommunikativ. 🗣
Themen: Netzwerken, gesellschaftliche Themen, neue Verbindungen. 🌐
Vorreiter-Stil:
Körpersprache: Energiegeladen und enthusiastisch. ⚡
Sprache: Leidenschaftlich und visionär. 🔮
Themen: Innovation, Zukunftsvisionen und kreative Projekte. 🚀
2️⃣ Meine besten Small-Talk Tipps für alle Fälle
Lächeln und Augenkontakt 😊👀: Ein Lächeln öffnet Türen, und Augenkontakt schafft eine Verbindung.
Offene Fragen stellen ❓💬: Zeige Interesse, indem du Fragen stellst, die zum Gespräch anregen und den Austausch fördern.
Aktives Zuhören 👂👂: Achte auf das, was dein Gesprächspartner sagt, und bestätige es mit kurzen Bemerkungen, wie „Interessant!“ oder „Das klingt spannend!“.
Vermeide Kontroversen 🚫💥: Halte dich an neutrale Themen, die das Gespräch leicht und positiv halten. Wähle Themen wie Hobbys, Reisen oder Filme.
Anpassung an den Kontext 📍🎯: Achte darauf, dass du je nach Situation die richtigen Themen wählst, um das Gespräch auf Kurs zu halten und für alle angenehm zu gestalten.
3️⃣ Was kann den Small-Talk erschweren?
ELange Pausen ⏳, Missverständnisse 🤔 oder ein zu starkes Fokussieren auf sich selbst 🧑🤝🧑 können Small Talk erschweren. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Gespräch liegt oft in einer guten Balance zwischen Zuhören 👂 und Sprechen 🗣.
4️⃣ Der erste Eindruck zählt – der letzte Eindruck bleibt – auch beim Small-Talk
Der erste Eindruck ist entscheidend – ein freundliches Lächeln 😊, ein fester Händedruck 🤝 und aufmerksames Zuhören 👀 sind oft der Start für ein gelungenes Gespräch. Der letzte Eindruck ist ebenso wichtig: Verabschiede dich freundlich 👋 und sorge dafür, dass das Gespräch positiv endet 🌟.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
„Das Training war fantastisch! Ich konnte meine Nervosität bei Präsentationen überwinden und fühle mich nun viel sicherer im Gespräch. Besonders die Tipps zur Schaffung einer Verbindung im Small Talk haben mir unglaublich weitergeholfen – ich baue jetzt leichter und authentischer Netzwerke auf.“
Julia L. – Assistentin der Geschäftsleitung
„Ich war überrascht, wie einfach es ist, mit den richtigen Techniken souverän und selbstbewusst zu kommunizieren. Das Training hat mir nicht nur geholfen, meine Small Talk-Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch meine Präsentationen und mein Storytelling auf ein neues Level zu bringen. Ich kann dieses Training jedem empfehlen, der in seiner Kommunikation wachsen möchte!“
Max. R. – Key Account Manager
💖 Fazit: Die Kunst des Small Talks ist die Verbindung durch Kommunikation 🌟
Small Talk ist eine wertvolle Fähigkeit, die in vielen Lebensbereichen von großem Nutzen ist. Wenn du die verschiedenen Small Talk-Stile erkennst 👁️ und weißt, wie du mit ihnen umgehst 🤝, kannst du tiefere Verbindungen aufbauen ❤️ und Missverständnisse vermeiden 🚫. Die richtige Mischung aus Körpersprache 💃, Sprache 🗣 und Gesprächsinhalten 📝 macht den Unterschied zwischen einem flachen Gespräch und einer bedeutungsvollen Unterhaltung.
Ich hoffe, dieser Beitrag hilft dir, die Kunst des Small Talks zu meistern. Denn wie heißt es so schön? Der erste Eindruck zählt, aber der letzte Eindruck bleibt – und ein gut geführter Small Talk sorgt für beide! 🌟
Melde dich gerne per E-Mail jkp@gekonnt-wirken.de bei mir, wenn Du Interesse an meinem beliebten 1:1 Online-Kommunikationstraining hast.
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich leisen Führungskräften & Managern, begabten oft introvertierten Young Professionals, empathischen und fleißigen Menschen, die oft aus mangelnden Selbstbewusstsein übersehen werden und vielseitig talentierten Unternehmern, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
Möchtest du deine Karriere auf das nächste Level heben und deine Kommunikationsfähigkeiten perfektionieren? Dann ist mein 8-Wochen-Online-Kommunikationstraining genau das Richtige für dich! Als erfahrene Karriere-Coachin und Kommunikationsexpertin zeige ich dir, wie du deine beruflichen Ziele mit Selbstbewusstsein, Klarheit und einer effektiven Kommunikationsstrategie erreichst. 🌟
In meinem individuell zugeschnittenen Programm lernst du, wie du mit gezielten Kommunikations-Techniken und Persönlichkeitstraining im Berufsleben sicher und überzeugend auftrittst. Dazu gehören:
Small Talk meistern 💬: Lerne, wie du in jeder Situation locker und erfolgreich ins Gespräch kommst.
Storytelling für Profis 📖: Erfahre, wie du deine Geschichten gezielt und spannend erzählst, um Menschen zu fesseln und deine Botschaft zu vermitteln.
Schlagfertigkeit entwickeln ⚡: Werde sicherer in spontanen Gesprächssituationen und lerne, schlagfertig und souverän zu reagieren.
Präsentationstechniken 🎤: Erhalte wertvolle Tipps und Strategien, wie du deine Ideen professionell und überzeugend präsentierst.
📚✨
👉 Starte jetzt deine Reise zu mehr Erfolg und Selbstvertrauen – investiere in deine persönliche Stärke und lerne, wie du GEKONNT WIRKEN kannst! 🚀
Ich begleite dich gerne durch diesen spannenden Prozess im Rahmen des 8-Wochen-Programms und unterstütze dich, deine beruflichen Ziele durch meisterhafte Kommunikation zu erreichen!
heute tauchen wir noch tiefer in das Thema Dresscodes im Business ein – und betrachten dabei die Kleidung nicht nur aus deiner Perspektive, sondern auch aus der Sicht deiner Kunden und der Rollen, die sie von dir und deinem Unternehmen erwarten. Denn Kleidung ist mehr als nur Mode – sie ist ein wichtiges Kommunikationstool, das beeinflusst, wie du wahrgenommen wirst und welches Image du nach außen trägst. 👀💬
1️⃣ Betrachte deine Kleidung mit den Augen deiner Kundschaft 👀
Dein Erscheinungsbild hat einen direkten Einfluss darauf, wie du wahrgenommen wirst. Die Frage, die du dir stellen solltest, ist: Welche Erwartungen haben deine Kunden an dein Aussehen? Was für ein Gefühl vermittelst du mit deiner Kleidung? Stell dir vor, du bist der Kunde. Würdest du einem Steuerberater oder Anwalt in einem legeren Business Casual Look vertrauen oder lieber jemanden in klassischer, formeller Kleidung sehen?
2️⃣ Welche Kleidung ist in welchen Branchen gefragt?
Es gibt Branchen, in denen klassische Kleidung unverzichtbar ist – dort ist der Dresscode strikt und es wird erwartet, dass du dich in traditioneller Weise kleidest:
Geldinstitute, Steuerberater, Anwälte, Versicherungen 🏦📊: In diesen Bereichen herrscht häufig ein sehr konservativer Dresscode. Hier sind formelle Anzüge, Kostüme und gepflegte Kleidung ein Muss. Als Repräsentant solcher Institutionen strahlt deine Kleidung Seriosität und Vertrauen aus. 💼✨
Führungsetage in großen Unternehmen 🏢👔: Auch hier gilt oft ein formeller Dresscode, besonders in großen Konzernen. Du möchtest als Führungskraft ernst genommen werden, und dein Look muss das widerspiegeln. Ein gut sitzender Anzug oder ein elegantes Kleid sorgt für den nötigen Respekt und die nötige Professionalität.
Wichtig: Deine Kleidung ist immer ein Imagethema im Außen. Jeder Mitarbeiter trägt mit seinem Erscheinungsbild zur Wahrnehmung des Unternehmens bei. Achte also darauf, dass du als Teil des Unternehmens immer ein professionelles Bild abgibst. 💼👗
3️⃣ Wo ist mehr Kleidungsfreiheit erlaubt?
In einigen kreativen und weniger konservativen Branchen ist der Dresscode viel lockerer, und es gibt mehr Freiheiten, deinen persönlichen Stil auszuleben:
Werbung, Film und TV 🎬, Pop- und Musikszene 🎤, Theater und Unterhaltung 🎭 und die Modebranche 👗: Diese Bereiche erlauben es dir, mit deiner Kleidung mehr zu experimentieren. Hier kannst du Trends setzen, dich auffälliger kleiden und deine Persönlichkeit ausdrücken. Kreativität wird hier mit deinem Outfit transportiert – und oft ist es ein Ausdruck deiner Individualität. 💫
Rundfunk 📺: Auch im Rundfunk kannst du modische Akzente setzen, vor allem, wenn du im Bereich Moderation oder als Sprecher tätig bist. Dennoch gilt auch hier ein gewisser professioneller Standard, auch wenn er weniger streng ist als in traditionellen Businessbranchen.
4️⃣ Welche „Kleiderordnung“ gibt es für Trainer, Berater und Coaches?
Für Trainer, Berater und Coaches gibt es eine gewisse Flexibilität, was den Dresscode betrifft. Du möchtest als vertrauenswürdiger Partner wahrgenommen werden, der die Expertise und Kompetenz besitzt, um deinem Klienten zu helfen. Hier ist es wichtig, einen professionellen, aber dennoch zugänglichen Look zu wählen:
Business Casual oder Smart Business sind hier oft die richtige Wahl. Du möchtest dich nicht zu formell, aber auch nicht zu leger kleiden. Dein Outfit sollte deine Expertise und deinen respektvollen Umgang mit den Klienten widerspiegeln.
5️⃣ Wann und wo sind modische Aspekte erlaubt?
Modische Aspekte sind besonders in kreativen Branchen wie der Mode- oder Musikindustrie erlaubt – hier wird oft von dir erwartet, dass du einen einzigartigen Look entwickelst. In konservativen Bereichen hingegen ist es besser, mit Modetrends vorsichtig zu sein und sich auf klassische, bewährte Outfits zu konzentrieren, die die gewünschte Seriosität und Professionalität vermitteln. 💡
6️⃣ Was ist die „Goldene Dress-Code-Regel“ im Business?
Ein ungeschriebenes Gesetz besagt, dass der Dresscode je weiter du in der Hierarchie aufsteigst, desto strenger wird er. Als Führungskraft wird von dir erwartet, dass du dich in einer Weise kleidest, die deine Verantwortung und deinen Status widerspiegelt. In höheren Positionen ist der Dresscode meist formeller, da du nicht nur für dich selbst, sondern auch für das Unternehmen und dessen Image stehst. 👩💼👨💼
7️⃣ Was sind die vier wichtigsten Dresscodes im Business?
1. Formal Business 👔 Der formelle Dresscode ist für hochprofessionelle Umfelder wie Banken, Anwaltskanzleien oder die Führungsetage großer Unternehmen. Hier sind maßgeschneiderte Anzüge, Kostüme und formelle Kleidung Pflicht. Alles muss gepflegt und seriös wirken.
2. Daily Business 💼 Im Daily Business trägt man klassische, gepflegte Kleidung, die jedoch weniger streng ist als im Formal Business. Hemd oder Bluse, Hose oder Rock und elegante Schuhe sind die perfekte Wahl für den Arbeitsalltag.
3. Smart Business 👗 Smart Business kombiniert Eleganz mit einem modernen Touch. Ideal für Meetings oder Präsentationen. Ein gut sitzender Anzug oder ein elegantes Kleid sind hier perfekt, um sowohl professionell als auch stilbewusst zu wirken.
4. Business Casual 🧑💻 Der Business Casual Look ist eine entspannte Variante des traditionellen Business Outfits. Hemden, Blusen, Chinos und schicke Jeans sind erlaubt, solange die Kleidung ordentlich und professionell bleibt. Ideal für weniger formelle Arbeitsumfelder.
Vielen Dank! Ich fand den Vormittag wirklich sehr lehrreich und einen Augenöffner zu diesem Thema Karriere-Styling. Ebenfalls fand ich es sehr sympathisch, dass wir uns nebenbei auch über andere Themen unterhalten konnten. Dies macht meinen Gegenüber für mich viel greifbarer und überzeugender, als eine rein geschäftliche Unterhaltung, obwohl ihre Zeit natürlich knapp war.
Übrings ist Ihr Studio ist sehr schön eingerichtet – das ganze Beratungsmaterial hat mich einfach überzeugt. Kein Schubladendenken – sondern genau auf mich und meine Bedürfnisse zugeschnitten.Sina A. aus Bad Aibling – junge Führungskraft
– Sina – junge Führungskraft
„Sehr geehrte Frau Pötsch,
ich möchte mich bei Ihnen für Ihre Stilberatung bedanken. Meine ursprüngliche Idee war ja ein „Garderobencheck“.
Oft sammeln sich über die Jahre Kleidungstücke, die von der Größe nicht passen oder einem gar nicht stehen. Dafür habe ich mir ein professionelles und geübtes Auge gewünscht. Meine Wahl von „Gekonnt Wirken“ war ein Treffer.
Als Gegenvorschlag ihrerseits war eine Stilberatung und dann anschließend Garderobencheck. Das war ein sehr gute Vorschlag, da ich eine sehr gute, umfassende Beratung von Ihnen bekommen habe. Wir haben fast alle Themen besprochen: Proportionen, Farben, Muster, Schmuck, Outfit- Kombinationen und mehr. Dabei hatten Sie sehr viele professionelle Arbeitsinstrumente mitgebracht: Stoffe, Muster, Tücher, Farben, Schmuckbeispiele usw. Im Anschluss habe ich von Ihnen sehr viele Fotos bekommen und eine Arbeitsmappe, wo alle Informationen zum Nachschlagen aufgenommen sind. Nach Ihrer Stilberatung sehe ich, wie gut eine Frau mit wenigen Kleidungstücken auskommen kann und trotzdem frisch und gut aussehen kann.
Auf dem Markt gibt es viele Muster, Farben, trendige Teile. Nach Ihrer Beratung aber interessiert mich letztendlich nur das, was mir in der Tat steht, und nicht das, was gerade Mal modern ist.
Fazit: Dank der Beratung habe ich jetzt ein klares Stil-Konzept, so wird auch der Schrank nicht zugemüllt und viel Geld wird gespart. Ein netter Nebeneffekt – eine persönliche Stilnote, die sich jede Frau wünscht: In meinem Fall- Rock mit Ranken oder Jaquard Muster. Würde ich alleine nie auf die Idee kommen! Sie machen Ihren Job mit Motivation und Liebe, dabei haben Kunden nicht das Gefühl, dass Sie nur bloß Ihren Job machen. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Erfolg, machen Sie weiter so!
Elena – leitende Angstellte
💖 Fazit: Dress for success – Deine Kleidung spricht für Dich
Ob im Daily Business oder bei einem wichtigen Meeting – deine Kleidung ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch ein Ausdruck deiner Professionalität. Betrachte deine Outfits immer aus der Perspektive deiner Kunden, und sei dir bewusst, wie deine Wahl das Image deines Unternehmens prägt. In konservativen Branchen wie Banken, Anwaltspraxen oder großen Unternehmen ist ein formeller Look unerlässlich, während du in kreativeren Bereichen mehr Spielraum hast, deinen individuellen Stil zu zeigen. 🎯
Du möchtest deinen persönlichen Stil entwickeln und mit deinem Outfit im Business punkten? Dann melde dich für mein exklusives Programm „Signature Styling – Dress for Success“ an! Ich helfe dir, den perfekten Look zu finden, der zu dir und deiner beruflichen Rolle passt. Egal, ob du in einem kreativen Bereich arbeitest oder als Führungskraft glänzen möchtest – mit einer individuellen Stilberatung wirst du in jeder Situation sicher auftreten. 💪👗
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich leisen Führungskräften & Managern, begabten oft introvertierten Young Professionals, empathischen und fleißigen Menschen, die oft aus mangelnden Selbstbewusstsein übersehen werden und vielseitig talentierten Unternehmern, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
Lass uns gemeinsam deinen Business-Stil auf das nächste Level heben! 💼👗 Melde dich noch heute für mein Programm „Signature Styling“ an und starte selbstbewusst in deine Karriere als Führungskraft!
Ich freue mich auf dich! Herzliche Grüße Deine Janine
Profitiere von individuellen Coachings und Persönlichkeitsentwicklungstrainings 📚✨ bei GEKONNT WIRKEN! 👉 Jetzt mehr erfahren und in deine persönliche Stärke investieren! 🚀
die Jobsuche kann aufregend und herausfordernd zugleich sein. Besonders der Bewerbungsprozess und die Vorstellungsgespräche stellen für viele ein großes Hindernis dar. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung und einer kreativen Herangehensweise kannst du dich nicht nur als perfekten Kandidaten präsentieren, sondern auch als einzigartigen, selbstbewussten Experten.
In diesem Blogbeitrag möchte ich dir zeigen, wie du dich erfolgreich durch den Bewerbungsprozess navigierst, typische Fettnäpfchen vermeidest und dich als Problemlöser positionierst. 🚀
1️⃣ Was sind die typischen „Fettnäpfchen“ im Bewerbungsprozess?
Oftmals sind es kleine Fehler, die den Unterschied machen können. Hier einige klassische Fallstricke:
Zu viel oder zu wenig reden: Finde die Balance zwischen einem ausführlichen und prägnanten Gespräch. 🕰️
Unvorbereitet erscheinen: Recherchiere immer ausführlich über das Unternehmen und die Position! 📚
Unklare Antworten: Vermeide es, vage zu bleiben, und beantworte Fragen präzise und selbstbewusst. 🗣️
Mangelnde Körpersprache: Deine Körpersprache sagt oft mehr als Worte – Achte auf eine offene Haltung, Augenkontakt und ein sicheres Auftreten. 🧑💼
2️⃣ Wie verkaufe ich mich richtig?
Verkaufe nicht einfach nur deine Fähigkeiten, sondern positioniere dich als Lösung für die Probleme des Unternehmens. Hier sind einige Überlegungen:
Was bringt mich voran? Welche Werte hast du? Was motiviert dich, und warum solltest genau DU der ideale Kandidat für diese Position sein? 🌟
Was sind meine Stärken? Denke nach, was dich in deiner beruflichen Laufbahn besonders gemacht hat. Welche Erfolge kannst du vorweisen? Welche Herausforderungen hast du gemeistert? 💪
Was unterscheidet mich von anderen Bewerbern? Was macht dich einzigartig? Betone das in deinem Bewerbungsgespräch! ✨
3️⃣ Wie schreibe ich eine kreative Bewerbung, die ankommt?
Eine kreative Bewerbung hebt dich aus der Masse hervor. Sie zeigt nicht nur, dass du gut auf die Stelle vorbereitet bist, sondern auch, dass du Initiative ergreifst. Hier einige Tipps:
Sei authentisch und kreativ: Nutze Beispiele, die deine Persönlichkeit unterstreichen. Wenn du in der Grafikdesign-Branche tätig bist, warum nicht mit einer ansprechenden visuellen Bewerbung überraschen? 🎨
Verzichte auf Standardformulierungen: Statt „Ich bin ein teamorientierter Mensch“ lieber ein Beispiel aus der Praxis bringen, das dies verdeutlicht. 🙋♂️
Werde kreativ mit der Betreffzeile: Achte darauf, dass du Interesse weckst, z.B. „Warum ich der perfekte Problemlöser für [Unternehmensname] bin!“ 📨
4️⃣ Erkenne Deine Stärken und entwickle Deine PR-Strategie
Es ist wichtig, deine Stärken zu kennen und zu betonen. Frage dich selbst:
Was zeichnet mich aus? Finde konkrete Beispiele, die deine Qualifikationen und Eigenschaften zeigen. 🏆
Wie kann ich mich als Experte darstellen? Ein Experte zu sein bedeutet nicht nur, viel Wissen zu haben, sondern auch, dieses Wissen klar und überzeugend zu kommunizieren. 🧠
Wie präsentiere ich mich als Problemlöser? Zeige, dass du die Lösung für die Herausforderungen des Unternehmens kennst. 🔧
5️⃣ Wie gehe ich mit schwierigen Fragen um?
Während Vorstellungsgesprächen können herausfordernde Fragen auf dich zukommen. Hier sind einige, mit denen du rechnen solltest:
„Warum sind Sie der ideale Kandidat?“: Wiederhole nicht nur deine Qualifikationen, sondern stelle eine klare Verbindung zu den Unternehmenszielen her. Zeige, wie du deren Bedürfnisse direkt adressierst. 🎯
„Was kann ich besser als alle anderen?“: Hier geht es nicht darum, arrogant zu klingen, sondern selbstbewusst zu sein. Betonung liegt auf deinen einzigartigen Fähigkeiten, ohne dabei andere abzuwerten. 💡
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
6️⃣ Warum ist die Gretchen-Frage am Ende so wichtig?
Was ist die Gretchen-Frage? „Was nehmen Sie aus unserem Gespräch mit?“
Dies ist deine Chance, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Es ist deine Gelegenheit zu zeigen, dass du aufmerksam zugehört hast und den Job ernsthaft möchtest. Dein Joker? Formuliere deine Antwort so, dass sie ein weiteres positives Argument für deine Bewerbung liefert. 🎭
7️⃣ Warum Fragen und Gegenfragen so wichtig sind?
Gute Fragen zeigen, dass du dich wirklich für das Unternehmen interessierst. Sie zeigen Initiative und Engagement. Beispiel: „Wie messen Sie den Erfolg in dieser Position?“ oder „Welche Herausforderungen erwarten mich in den ersten 6 Monaten?“ ❓
8️⃣ Den Abschluss clever gestalten – so bleibst Du in Erinnerung!
Das Finale eines Vorstellungsgesprächs ist entscheidend. Wie im Theaterstück sollte der Schluss eine starke Botschaft vermitteln. Ein gutes Abschlussstatement könnte etwa sein: „Ich bin davon überzeugt, dass ich mit meinen Fähigkeiten und meiner Leidenschaft einen echten Mehrwert für Ihr Team liefern kann.“ 🎬
9️⃣ Das richtige Timing im Vorstellungsgespräch
Pünktlichkeit ist entscheidend. Sei mindestens 10 Minuten früher vor Ort. Dies zeigt nicht nur, dass du respektvoll mit der Zeit der anderen umgehst, sondern auch, dass du die Position ernst nimmst. ⏰
🔟 Wie gehe ich als Quereinsteiger mit schwierigen Fragen um?
Als Quereinsteiger musst du oft kreative Wege finden, deine Erfahrungen in den neuen Kontext zu übersetzen. Fokussiere dich auf übertragbare Fähigkeiten und zeige, dass du schnell lernfähig und flexibel bist. 🔄
1️⃣1️⃣ Warum Netzwerke und Image-Coaching der Schlüssel zum Erfolg sind
Die richtige Vernetzung kann Türen öffnen. Ein Image Coach hilft dir, dich im Bewerbungsprozess optimal zu präsentieren. Er zeigt dir, wie du deine Kleidung, Körpersprache und Kommunikation so einsetzt, dass du als kompetent und selbstbewusst wahrgenommen wirst. 💼👗
„Frau Pötsch hat mich im Rahmen meines Personal Brandings und Karrierecoachings hervorragend auf meine neue Position vorbereitet.
Besonders beeindruckt haben mich ihre kreativen Ansätze, ihre Fähigkeit, individuell auf meine Ziele und Bedürfnisse einzugehen, und die durchdachten Ideen zur Optimierung meiner Bewerbungsunterlagen. Dank ihrer Unterstützung und Ihres genialen Image-Coaching-Programms fühle ich mich optimal auf meinen nächsten Karriereschritt vorbereitet.“
– Anika L. – Einkaufsleiterin in einem großen deutschen Konzern
„Liebe Frau Pötsch, vielen Dank für das klasse Coachingprogramm im Rahmen meiner persönlichen Weiterentwicklung. Ihre Tipps sind wirklich klasse und Sie haben sich wunderbar auf mich und meine Situation eingestellt.
Man merkt, dass Sie jahrelange Erfahrungen im Coaching und in der psycholigischen Begleitung haben. Besonders gut hat mir gefallen, dass Sie auch eigene Erfahrungen aus ihrer beruflichen Karriere in schwierigen Situationen mit eingebracht haben und mir immer ausreichend Zeit für die Findung meiner eigenen Lösungen gegeben haben.
Die schriftlichen Aufzeichnungen, Mindset-Training und To-Do Listen zwischen de einzelnen Sitzungen waren enorm hilfreich.
Ich empfehle Sie gerne weiter und komme gerne später noch einmal zu Ihnen im Rahmen einer Stil-Beratung.
Herzliche Grüße
Christoph K. – Wechsel zur Führungskraft
💖 Fazit: Denke groß und mach Dich groß!
Am Ende eines jeden Bewerbungsprozesses geht es darum, das Bild eines selbstbewussten, kompetenten und einzigartigen Kandidaten zu vermitteln. Nutze alle Ressourcen, die dir zur Verfügung stehen – sei es durch Netzwerke, Kreativität oder einen Coach, der dich optimal aufstellt.
Mach dich groß – sei der Problemlöser, den jedes Unternehmen sucht! 🌟
Möchtest du deinen Bewerbungsprozess auf das nächste Level heben? Hol dir professionelle Unterstützung mit meinem Image Coaching für die Karriere. Gemeinsam entwickeln wir deine persönliche Erfolgsstrategie! 💼✨
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich leisen Führungskräften & Managern, begabten oft introvertierten Young Professionals, empathischen und fleißigen Menschen, die oft aus mangelnden Selbstbewusstsein übersehen werden und vielseitig talentierten Unternehmern, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
💎Wenn du deine Karriere auf das nächste Level bringen möchtest, dann ist mein Programm „Image Coaching für Deine Karriere“ genau das Richtige für dich! Mit meiner jahrelangen Erfahrung als Image-Beraterin und Karriere-Coach zeige ich dir, wie du deine beruflichen Ziele mit Selbstbewusstsein, Klarheit und der richtigen Strategie erreichst. 🌟
Profitiere von individuellen Coachings und Persönlichkeitsentwicklungstrainings 📚✨ bei GEKONNT WIRKEN! 👉 Jetzt mehr erfahren und in deine persönliche Stärke investieren! 🚀
in einer Welt, die oft von Verpflichtungen und Erwartungen geprägt ist, fällt es vielen Menschen schwer, „Nein“ zu sagen. Sei es im Berufsleben, in der Familie oder im Freundeskreis – wir möchten anderen gefallen, immer hilfsbereit sein und keine schlechten Gefühle erzeugen. Doch das ständige Ja sagen kann auf Dauer zu Überforderung führen und dazu, dass wir uns ausgenutzt fühlen. In diesem Blogartikel beleuchten wir, warum es so schwer ist, „Nein“ zu sagen, und wie du es richtig machst, ohne dich schlecht zu fühlen. 💡
1️⃣ Warum fällt es uns so schwer, „Nein“ zu sagen?
Die Angst, „Nein“ zu sagen, kann viele Ursachen haben. Oft ist es die Sorge vor negativen Konsequenzen: Wir fürchten, die Beziehung zum anderen zu belasten oder sogar zu verlieren. 😟 Diese Ängste sind meist tief verwurzelt und resultieren aus dem Wunsch, Konflikte zu vermeiden und gemocht zu werden. Ein weiteres häufiges Motiv ist die Überforderung: Wir sind es gewohnt, viele Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, und denken, dass wir alle Anforderungen erfüllen müssen. 🚀 Und nicht zuletzt gibt es auch die Angst vor Ausgrenzung oder dem Gefühl, von anderen als nicht hilfsbereit wahrgenommen zu werden. 🙁
Doch das ständige Ja sagen hat seinen Preis. Es kann zu Stress, Erschöpfung und sogar einem Verlust des Selbstwerts führen. 💔 Die Kunst des „Nein“ Sagens ist daher ein wesentlicher Bestandteil der Selbstfürsorge und der Kommunikation von persönlichen Grenzen. 💪
2️⃣ Warum ist es wichtig, ein „Nein“ bestimmt und höflich zu formulieren?
Ein „Nein“ muss nicht unhöflich oder kalt sein. Es geht vielmehr darum, die eigenen Grenzen klar und respektvoll zu kommunizieren. 🧑🤝🧑 Ein bestimmtes, aber freundliches Nein zeigt, dass du die Bedürfnisse des anderen anerkennst, aber deine eigenen Prioritäten und Kapazitäten ebenfalls respektierst. Es schafft Raum für ehrliche Kommunikation und schützt dich vor Überforderung. 🛑
Beispiel: Statt zu sagen: „Ich kann das nicht, es ist einfach zu viel“, könntest du sagen: „Ich würde gerne helfen, aber im Moment habe ich nicht genug Kapazität, um dir gerecht zu werden.“ ✨
3️⃣ Das INGA-Prinzip: wie Du richtig „Nein“ sagst
Das INGA-Prinzip ist eine hervorragende Methode, um Nein zu sagen, ohne sich schlecht zu fühlen. 😊 Es hilft dir, deine Grenzen zu wahren und trotzdem respektvoll und höflich zu bleiben. Es setzt sich aus vier wichtigen Komponenten zusammen:
I = Interesse zeigen
Bevor du ein Nein aussprichst, zeige Interesse an dem Anliegen der anderen Person. Damit signalisierst du, dass du ihre Bitte nicht einfach abweist, sondern ihr Anliegen verstehst und wertschätzt. 💖 Es ist wichtig zu betonen, dass du nicht die Person ablehnst, sondern nur die Bitte.
Beispiel: „Ich kann nachvollziehen, dass dieses Projekt für dich wichtig ist, aber ich habe derzeit keine Kapazität, es zu übernehmen.“ 🧠
N = Klar und unmissverständlich Nein sagen
Ein klares und entschlossenes Nein ist essenziell. 🛑 Es ist wichtig, direkt zu sein und nicht auszuweichen. Das vermeidet Missverständnisse und schützt dich davor, dich in der Antwort zu verheddern. Ein unmissverständliches Nein zeigt, dass du deine Grenzen kennst und respektierst.
Beispiel: „Leider kann ich dir bei diesem Anliegen nicht helfen.“ 💬
G = Grund für die Absage angeben
Gründe zu nennen, warum du ablehnst, ist eine gute Möglichkeit, deine Entscheidung verständlich zu machen. Ein Grund zu geben ist jedoch nicht dasselbe wie sich zu rechtfertigen – du bist nicht verpflichtet, dich zu erklären. 🚫 Es geht darum, der anderen Person zu zeigen, dass deine Entscheidung auf sachlichen Überlegungen basiert.
Beispiel: „Ich kann das leider nicht übernehmen, da ich in dieser Woche bereits andere Verpflichtungen habe.“ 📅
A = Alternativen aufzeigen
Auch wenn du nicht direkt helfen kannst, zeige, wenn möglich, eine Alternative auf. 🌟 Damit signalisierst du, dass du nicht grundsätzlich ablehnst, sondern nur in diesem Moment nicht in der Lage bist, zu helfen.
Beispiel: „Ich kann dir nicht helfen, aber vielleicht kann [Name eines Kollegen] dir bei diesem Projekt weiterhelfen.“ 🤝
4️⃣ Warum sagen wir oft „Ja“ obwohl wir „Nein“ denken?
Das ständige Ja sagen, obwohl wir eigentlich Nein meinen, kann viele Gründe haben. Die Angst, den anderen zu enttäuschen oder nicht gemocht zu werden, spielt dabei eine große Rolle. 😕 Manche Menschen haben auch das Gefühl, dass sie es allen recht machen müssen, um respektiert und akzeptiert zu werden. 😓
Doch das ständige „Ja“ sagen führt zu einem ungesunden Muster. Du wirst möglicherweise ausgenutzt, fühlst dich überfordert und deine eigenen Bedürfnisse kommen zu kurz. 😩 Ja-Sager schaffen es oft nicht, sich Respekt zu verschaffen, weil sie als zu nachgiebig wahrgenommen werden. Es ist wichtig, aus dieser Falle herauszukommen und den Mut zu finden, klar und deutlich Nein zu sagen. 🚶♀️
5️⃣ Warum ist die falsche Rücksichtnahme problematisch?
Falsche Rücksichtnahme, bei der wir unsere eigenen Bedürfnisse ständig hinten anstellen, führt nicht zu mehr Harmonie oder Akzeptanz. 🙅♀️ Im Gegenteil: Oft fühlen sich die anderen Menschen dann berechtigt, uns immer wieder um Hilfe zu bitten. Sie erkennen, dass wir immer Ja sagen, und nutzen diese Situation aus. 👀
Indem du zu deinen eigenen Grenzen stehst und Nein sagst, verhinderst du, dass andere deine Bereitschaft zur Hilfe als selbstverständlich ansehen. Du zeigst Respekt für dich selbst und kannst respektvollere Beziehungen aufbauen. 💪
https://www.youtube.com/watch?v=MHpsz9tw__4
6️⃣ 7 Regeln, die das „Nein“ sagen vereinfachen
Verzichte auf Formulierungen wie „Vielleicht“ oder „Eigentlich“ – diese bieten Angriffsflächen und lassen Raum für Interpretation. 🤔
Verpacke dein Nein in einen freundlichen, respektvollen Ton. 🤗
Erkenne die Gefahren des Nein-Sagens – viele Menschen fürchten sich vor negativen Reaktionen. Sei dir dieser Ängste bewusst. 🧠
Nutze eine klare Nein-Strategie – mache dir vorher Gedanken, wie du Nein sagen möchtest. 📋
Verwende Ich-Botschaften – drücke deine eigenen Bedürfnisse aus, ohne den anderen anzugreifen. 💬
Kommuniziere, dass du die Bitte ablehnst, aber nicht die Person. 💡
Achte auf deine Körpersprache und Stimme – ein fester, freundlicher Ton unterstützt dein Nein. 🗣️
„Zu einem Zeitpunkt, wo es mir nicht gut ging, wurde ich auf das Coaching mit Janine aufmerksam. Aufgrund ihrer einfühlsamen Art und Weise konnte ich mich nach und nach öffnen und wir haben Schritt für Schritt meine Probleme ergründet .
Mit Hilfe von Workbooks lernte und lerne ich eine neue Denkweise meiner Probleme und Gefühlslage zu erkennen und anzunehmen. Auch der Einbezug von Spiritualität und Ritualen, welchen ich am Anfang sehr kritisch gegenüber stand, sehe ich heute als großen Meilenstein auf dem Weg zu meinem Prozess der Heilung und Verarbeitung.
Mein Weg um die Frau zu werden, die ich sein möchte bzw. in mir ist , habe ich erst angefangen, und es ist immer noch ein weiter Weg., Jedoch mit Hilfe von Janine lerne ich, dass das Leben auch bunt sein kann /darf. Wer bereit ist, sich die Zeit zu nehmen und auch offen ist ungewöhnliche Methoden der Heilung einzugehen, ist bei Janine in den besten Händen.“
– Evelin B. (Buchhalterin)
💖 Fazit: Das „Nein“ sagen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um sich selbst zu schützen und gesunde Grenzen zu setzen.
Es bedeutet nicht, dass du unhöflich bist oder die Beziehung zum anderen zerstören möchtest, sondern dass du deine eigenen Bedürfnisse respektierst. 👏 Indem du ein Nein klar und höflich formulierst, wirst du nicht nur deine eigenen Grenzen wahren, sondern auch zu einer besseren Kommunikation und einem respektvolleren Umgang mit anderen beitragen. 🤝
Verwende das INGA-Prinzip, um Nein zu sagen und deine persönlichen Grenzen zu schützen. Denk daran, dass du nichts verlieren wirst, wenn du zu deinen Bedürfnissen stehst. Ein klar und freundlich ausgesprochenes Nein bringt dir Respekt und sorgt für ehrliche und gesunde Beziehungen. ✨
Also, trau dich – dein „Nein“ ist genauso wichtig wie dein „Ja“! 💪😊💖
Ich unterstütze dich gerne mit meinen Programmen, um deine Persönlichkeitsentwicklung voranzutreiben, dein Selbstbewusstsein zu stärken und Blockaden zu lösen. Gemeinsam gehen wir den Weg zu einem stärkeren, authentischeren Ich! 💪✨
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich leisen Führungskräften & Managern, begabten oft introvertierten Young Professionals, empathischen und fleißigen Menschen, die oft aus mangelnden Selbstbewusstsein übersehen werden und vielseitig talentierten Unternehmern, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
💎 Möchtest du erfahren, wie du den Druck, immer zu gefallen und es allen recht zu machen, loslässt und dabei gesunde Grenzen setzt? ✨
Entdecke, wie du dich von übermäßigen Erwartungen befreien, dich selbst liebevoll respektieren und deine persönlichen Grenzen klar und selbstbewusst kommunizieren kannst! 🌱💫 Lerne, wie du durch Selbstreflexion und Gelassenheit den Weg zu mehr innerer Freiheit und Zufriedenheit gehst – ohne ständig deine Bedürfnisse hintenanzustellen. Transformiere deinen Blick auf Ablehnung und lerne, „Nein“ zu sagen als Werkzeug für persönliches Wachstum und mehr Selbstachtung! 💖👊
Profitiere von individuellen Coachings & Persönlichkeitsentwicklungstrainings 📚✨ bei GEKONNT WIRKEN! 👉 Jetzt mehr erfahren & in deine persönliche Stärke investieren! 🚀
die eigene Körperhaltung hat einen bedeutenden Einfluss auf unser äußeres Erscheinungsbild und auf unser Selbstbewusstsein. Eine aufrechte Haltung lässt uns selbstsicherer wirken und vermittelt anderen den Eindruck von Stärke und Kompetenz. Doch nicht jeder von uns fühlt sich immer in der Lage, die ideale Haltung zu wahren. Hier kann Shapewear eine wertvolle Unterstützung darstellen. Sie hilft dabei, die eigene Silhouette zu formen und fördert durch gezielte Stütze auch eine aufrechte Haltung. Besonders in beruflichen Situationen, wie bei wichtigen Meetings, Präsentationen oder Bewerbungsgesprächen, kann die richtige figurformende Wäsche Ihr Selbstvertrauen steigern und Ihnen helfen, mit einer souveränen Haltung zu glänzen.
1️⃣ Die Bedeutung der Körperhaltung für das Selbstbewusstsein
Die Körperhaltung ist ein kraftvolles Signal, das sowohl nach außen als auch nach innen wirkt. Wenn Sie sich aufrecht und aufgeschlossen zeigen, vermitteln Sie Selbstbewusstsein und stärken zeitgleich auch Ihr eigenes Selbstwertgefühl. Eine gerade Haltung lässt Sie größer, energischer und zielstrebiger erscheinen. Das Gegenteil, eine gekrümmte Haltung, kann dagegen Müdigkeit, Unsicherheit oder sogar Unwohlsein ausstrahlen.
In sozialen und beruflichen Situationen, in denen es darauf ankommt, einen positiven Eindruck zu hinterlassen, spielt die Körpersprache eine wichtige Rolle. Sie beeinflusst, wie andere Sie wahrnehmen, und kann sogar den Verlauf eines Gesprächs oder einer Verhandlung beeinflussen. In Bewerbungsgesprächen oder Präsentationen wird eine aufrechte Haltung oft mit Kompetenz und Durchsetzungsvermögen verbunden. Hier kommt Shapewear ins Spiel: Sie kann nicht nur Ihre Silhouette glätten und formen, sondern durch die Unterstützung der Muskulatur auchIhre Haltung verbessern.
2️⃣ Wie Shapewear die Körperhaltung fördert
Bodyshaper funktionieren durch den gezielten Einsatz von elastischen Stoffen, die die Figur und die Muskulatur stützen. Einige Modelle sind so konzipiert, dass sie gezielt die Rücken- und Bauchmuskulatur stärken und eine aufrechte Haltung fördern. Das kann insbesondere bei Menschen von Vorteil sein, die im Alltag durch langes Sitzen oder das Stehen in einer gebeugten Haltung Schwierigkeiten mit einer geraden Körperhaltung haben.
Die richtige Shapewear wirkt sowohl formend als auch als sanfter Reminder, sich aufrecht zu halten. Formwäsche wirkt sich also positiv auf Ihr eigenes Körpergefühl aus, da Sie sich automatisch bewusster und selbstsicherer fühlen. Der physische Effekt einer besseren Haltung kann dabei auch die psychische Wirkung verstärken. Wer sich selbst sicherer fühlt, wirkt oft so auch auf andere.
3️⃣ Verschiedene Arten von Shapewear und ihre Vorteile
Es gibt unterschiedliche figurformende Kleidung, die individuelle Bedürfnisse adressieren und in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen:
Shapewear-Bodys: Bodys kombinieren oft mehrere Funktionen, indem sie Bauch, Hüften, Oberschenkel und Rücken gleichzeitig stützen. Sie eignen sich ideal für Business-Kleidung, da sie unter engen Anzügen oder Kleidern unsichtbar sind und eine gleichmäßige Körperformung ermöglichen. Bodys sind besonders vorteilhaft bei langem Sitzen, da sie den Körper stützen und eine gebeugte Haltung verhindern.
Korsetts: Korsetts bieten eine besonders starke Formung des Oberkörpers und stärken gleichzeitig die Haltung des Rückens. Sie betonen die Taille und sorgen für eine feminine Silhouette. Besonders bei formellen Anlässen oder abendlichen Events kann ein Korsett Ihr Selbstbewusstsein stärken sowie Ihre Körperhaltung positiv beeinflussen. In Bewerbungsgesprächen oder bei wichtigen Präsentationen kann ein Korsett als hilfreiche Maßnahme dienen, um eine aufrechte Haltung zu fördern.
Miederhosen: Miederhosen sind ein sehr beliebtes Shapewear-Modell, das vor allem für eine glatte und gleichmäßige Silhouette sorgt. Sie stützen den Bauch- und Hüftbereich und sorgen für eine gezielte Kompression. Miederhosen sind besonders vorteilhaft bei längeren Meetings oder Präsentationen, da sie den Oberkörper stützen und eine stabile Haltung fördern. Sie bieten gleichzeitig die nötige Unterstützung, um auch über längere Zeiträume komfortabel zu bleiben.
Shapewear-Oberteile: Diese Modelle reichen oft bis zur Brust und stabilisieren den gesamten Oberkörper. Sie sind ideal für Menschen, die eine stärkere Unterstützung im Rückenbereich benötigen. Shapewear-Oberteile sind besonders vorteilhaft in stressigen Geschäftssituationen, da sie helfen, den Oberkörper in einer aufrechten Position zu halten. Für längere Meetings oder Präsentationen bieten sie zusätzlichen Halt.
4️⃣ Shapewear im Business-Kontext
Im beruflichen Umfeld spielt die Körperhaltung eine besonders wichtige Rolle. Bei Meetings, Bewerbungsgesprächen oder Präsentationen ist der erste Eindruck entscheidend. Eine selbstbewusste, aufrechte Haltung signalisiert Kompetenz, Zielstrebigkeit und Zuversicht. In diesen Situationen kann Ihnen Shapewear als zusätzliche StützeIhr Selbstbewusstsein stärken und Ihre eigene Wirkung auf andere verbessern.
Die richtige Formwäsche lässt sich problemlos unter beruflicher Kleidung tragen. Korsetts oder Miederhosen bieten Ihnen auch über lange Stunden hinweg in einer guten Körperstellung Halt. Sie können sich auf den Inhalt Ihrer Präsentation oder das Gespräch konzentrieren, ohne sich Gedanken über Ihre Körperstellung machen zu müssen.
Im Bewerbungsgespräch, in dem oft die gesamte Karriereentscheidung auf dem Spiel steht, kann figurformende Bekleidung ein hilfreiches Werkzeug sein. Sie hilft Ihnen dabei, sich sowohl körperlich als auch mental in einer optimalen Position zu fühlen, um so die bestmögliche Leistung zu erbringen.
vielen Dank! 🙏 Der Vormittag war wirklich sehr lehrreich und hat mir die Augen geöffnet, was das Thema Karriere-Styling betrifft. 💼✨ Es war auch sehr angenehm, dass wir nebenbei über andere Themen sprechen konnten. Das macht die Unterhaltung für mich viel greifbarer und überzeugender, als nur eine rein geschäftliche Kommunikation, auch wenn ich Ihre knappe Zeit sehr schätze. ⏳
Übrigens, Ihr Studio ist wirklich wunderschön eingerichtet! 🏙️ Das gesamte Beratungsmaterial hat mich voll und ganz überzeugt. Kein Schubladendenken – alles war perfekt auf mich und meine Bedürfnisse zugeschnitten. 🎯
Herzliche Grüße, Sina A. aus Bad Aibling – junge Führungskraft 👩💼
💖 Fazit: Shapewear im Businesskontext ist ein Thema, das immer mehr Aufmerksamkeit bekommt, besonders in einer Arbeitswelt, in der Aussehen und Selbstpräsentation wichtig sind. 🌟
Einerseits kann Shapewear dabei helfen, sich sicherer und selbstbewusster zu fühlen, indem es den Körper formt und kleine Unsicherheiten kaschiert. 💪 Das kann in Berufen, in denen das äußere Erscheinungsbild eine Rolle spielt, wie zum Beispiel in der Modebranche 👗 oder im Verkauf 🛍️, von Vorteil sein.
Andererseits gibt es auch kritische Stimmen, die Shapewear als gesellschaftlichen Druck sehen, einem bestimmten Schönheitsideal zu entsprechen. 😕 In einem inklusiven Arbeitsumfeld könnte dies den Eindruck erwecken, dass man einem bestimmten Körperbild entsprechen muss, um als professionell wahrgenommen zu werden. 🧑💼
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Shapewear im Businesskontext sowohl als nützliches Hilfsmittel zur Selbstoptimierung genutzt werden kann, aber auch den Druck verstärken könnte, einem idealen Körperbild zu entsprechen. ⚖️ Entscheidend ist, wie individuell und bewusst man Shapewear einsetzt, ohne sich zu sehr von äußeren Erwartungen beeinflussen zu lassen. 🧘♀️ Eine offene, inklusive Arbeitskultur und Selbstakzeptanz bleiben dabei immer wichtig. 💖
Bereit für dein neues Ich? Dann starte jetzt und verabschiede dich von Perfektionismus – du hast es verdient, leichter zu leben! 🥳
Ich unterstütze dich gerne mit meinen Signature Styling, Dich in Deinem Körper wohl zu fühlen und genau die Kleidung zu tragen, wie wirklich zu Dir passt. Gemeinsam gehen wir den Weg zu einem stärkeren, authentischeren Ich! 💪✨
Als Wegbegleiterin für Image & Persönlichkeit im Business zeige ich leisen Führungskräften & Managern, begabten oft introvertierten Young Professionals, empathischen und fleißigen Menschen, die oft aus mangelnden Selbstbewusstsein übersehen werden und vielseitig talentierten Unternehmern, wie diese selbstbewusst, souverän und stilsicher auf jedem Business-Level auftreten, um Kunden zu begeistern und als Markenbotschafter zu glänzen.
💎 Möchtest du endlich deinen Signature-Stil entwickeln, von innen heraus strahlen, deinen Körper lieben und Menschen magisch anziehen?
💪 Profitiere von persönlichen Coachings und maßgeschneiderten Persönlichkeitsentwicklungstrainings 📚✨ bei GEKONNT WIRKEN!
Ich begleite dich auf deinem Weg – mit meinem beliebten Signature-Styling als Karrieere-Styling, einem Kleiderschrank-Check oder einem Personal Shopping-Erlebnis, das genau auf dich zugeschnitten ist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.